Asia Pacific Green and Bio Polyols Market Size, Share, and Trends Analysis Report – Industry Overview and Forecast to 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Asia Pacific Green and Bio Polyols Market Size, Share, and Trends Analysis Report – Industry Overview and Forecast to 2032

  • Chemical and Materials
  • Publish Reports
  • Dec 2024
  • Asia-Pacific
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 101
  • Anzahl der Abbildungen: 29
  • Author : Varun Juyal

Asia Pacific Green Bio Polyols Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 342.34 Million USD 597.66 Million 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 342.34 Million
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 597.66 Million
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Dummy1
  • Dummy2
  • Dummy3
  • Dummy4
  • Dummy5

Asia Pacific Green and Bio Polyols Market Segmentation, By Type (Polyether Polyols and Polyester Polyols), Application (Foam, Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers, and Others)– Industry Trends and Forecast to 2032

Green and Bio Polyols Market

Green and Bio Polyols Market Analysis

Asia Pacific green and bio polyols market has an increasing demand for rigid and flexible polyurethane in various applications like sports and athletic footwear, as consumers are increasingly seek eco-friendly alternatives that minimize environmental impact while ensuring sustainable practices and less environmental effect, thereby driving market growth.

Green and Bio Polyols Market Size

Asia Pacific green and bio polyols market is expected to reach USD 597.66 million by 2032 from USD 342.34 million in 2024, growing with a substantial CAGR of 7.3% in the forecast period of 2025 to 2032. In addition to the insights on market scenarios such as market value, growth rate, segmentation, geographical coverage, and major players, the market reports curated by the Data Bridge Market Research also include in-depth expert analysis, pricing analysis, brand share analysis, consumer survey, demography analysis, supply chain analysis, value chain analysis, raw material/consumables overview, vendor selection criteria, PESTLE Analysis, Porter Analysis, and regulatory framework.

Green and Bio Polyols Market Trends

“Rising Awareness of Sustainable Materials ”

The growing Asia-Pacific emphasis on sustainability is significantly influencing the demand for green and bio-based polyols, reshaping the market landscape. With increased awareness of the environmental consequences of fossil fuel-derived products, consumers and industries alike are shifting toward sustainable materials. This paradigm shift has catalyzed innovation and adoption of green and bio polyols, which are derived from renewable resources like plant-based oils and recycled materials.

Key industries such as construction, automotive, and packaging are embracing these eco-friendly polyols to align with stricter regulatory frameworks and evolving consumer preferences. Governments across regions are introducing incentives and mandates to curb carbon footprints, which further propels the demand for bio-based alternatives. In the automotive industry, rising consumer preference for vehicles with reduced environmental impact is driving the adoption of bio-polyurethane foams, which are widely used in seating, interiors, and insulation. Similarly, the construction sector is leveraging green polyols for energy-efficient insulation materials, meeting the growing demand for green building certifications such as LEED.

Darüber hinaus integrieren multinationale Konzerne Nachhaltigkeit zunehmend in ihre Markenstrategien und entscheiden sich für umweltfreundliche Rohstoffe, um ihren Ruf auf dem Markt zu verbessern. Dieser Wandel dient nicht nur den Zielen der Corporate Social Responsibility (CSR), sondern positioniert diese Unternehmen auch als Innovatoren auf einem umweltbewussten Markt. Darüber hinaus hat ein gesteigertes Verbraucherbewusstsein, das durch Aufklärungskampagnen und Medienberichterstattung vorangetrieben wird, die Nachhaltigkeit von einem Nischenthema zu einem Mainstream-Markttreiber gemacht. Dieses steigende Bewusstsein verändert das Kaufverhalten in allen Branchen und schafft eine starke Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen wie grünen und Bio-Polyolen.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung       

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke zum Markt für grüne und Bio-Polyole

Abgedeckte Segmente

  • Nach Typ : Polyetherpolyole und Polyesterpolyole
  • Nach Anwendung : Schaum, Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtungsmittel, Elastomere und andere

Abgedeckte Länder

China, Japan, Südkorea, Indien, Australien und Neuseeland, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, Rest des asiatisch-pazifischen Raums

Wichtige Marktteilnehmer

Cargill, Incorporated (USA), BASF SE (Deutschland), Emery Oleochemicals (USA), Stepan Company (USA), Wanhua (China), ALBERDINGK BOLEY GmbH (Deutschland) und Aurorium (USA)

Marktchancen

  • Erhöhte Bautätigkeit, insbesondere in den Schwellenländern
  • Technologische Fortschritte in der Produktion

Wertschöpfende Dateninfosets

Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch detaillierte Expertenanalysen, Preisanalysen, Markenanteilsanalysen, Verbraucherumfragen, demografische Analysen, Lieferkettenanalysen, Wertschöpfungskettenanalysen, einen Überblick über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Lieferantenauswahlkriterien, PESTLE-Analysen, Porter-Analysen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Marktdefinition für grüne und Biopolyole

Grüne und Bio-Polyole sind umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Polyolen, die bei der Herstellung von Polyurethan-Schäumen, Beschichtungen, Klebstoffen und Elastomeren verwendet werden. Diese Polyole werden aus erneuerbaren Ressourcen wie Pflanzenölen (z. B. Soja-, Rizinus- oder Palmöl ), natürlichem Zucker oder anderer Biomasse gewonnen. Sie tragen dazu bei, die Abhängigkeit von erdölbasierten Rohstoffen zu verringern und die Treibhausgasemissionen während der Produktion zu senken. Grüne Polyole betonen nachhaltige Produktionsmethoden mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt, während Bio-Polyole insbesondere ihren biologischen oder erneuerbaren Ursprung hervorheben. Beide Typen behalten vergleichbare chemische und physikalische Eigenschaften wie herkömmliche Polyole, wodurch sie für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet sind. Darüber hinaus unterstützen sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, wobei einige recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Die Verwendung von grünen und Bio-Polyolen entspricht der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Materialien im asiatisch-pazifischen Raum in Sektoren wie der Automobil-, Bau- und Verpackungsbranche, da die Branchen auf umweltfreundliche Fertigungslösungen umsteigen.               

Marktdynamik für grüne und Bio-Polyole

Treiber  

  • Steigende Nachfrage nach starrem und flexiblem Polyurethan in verschiedenen Anwendungen wie Sport- und Sportschuhen

Die steigende Nachfrage nach Hart- und Weichpolyurethan für verschiedene Anwendungen, insbesondere bei Sport- und Sportschuhen, ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für grüne und Biopolyole im asiatisch-pazifischen Raum. Da die Industrien zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen, gewinnt die Einführung von Polyolen auf Biobasis für die Polyurethanproduktion an Dynamik, insbesondere in stark nachgefragten Branchen wie der Schuhindustrie. In der Sport- und Sportschuhindustrie spielt Polyurethan aufgrund seiner leichten, langlebigen und vielseitigen Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Hartpolyurethane werden häufig für Strukturkomponenten verwendet, während flexible Varianten für Dämpfungs- und Zwischensohlenanwendungen unverzichtbar sind. Angesichts der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für umweltfreundliche Produkte wechseln Schuhhersteller zu Polyurethanen auf Biobasis, um die Marktnachfrage zu erfüllen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Führende Sportbekleidungsmarken wie Adidas, Nike und Puma stehen an der Spitze dieser Transformation. Die Futurecraft. Footprint-Sneaker von Adidas enthalten beispielsweise biobasiertes Polyurethan aus erneuerbaren Materialien und spiegeln das Engagement der Marke zur Reduzierung ihrer Umweltbelastung wider. In ähnlicher Weise integriert Nike Biopolyole in seine Produktlinien, um Performance-Schuhe zu schaffen, die Nachhaltigkeit und Funktionalität in Einklang bringen. Der Markt für Biopolyole wird durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher hinsichtlich der Umweltauswirkungen von herkömmlichem Polyurethan weiter vorangetrieben. Da die Kunden umweltfreundlichere Alternativen verlangen, nutzen Unternehmen biobasierte Polyole, um ihre Produkte zu differenzieren und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus erweitert der Aufstieg von Athleisure als Lifestyle-Trend den Anwendungsbereich von Polyurethan und führt zu höheren Produktionsmengen biobasierter Varianten. Die Fähigkeit von grünen und Biopolyolen, Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, passt nahtlos zu den Umweltzielen im asiatisch-pazifischen Raum und zieht Investitionen von Branchenakteuren an. So verwendet Allbirds beispielsweise biobasiertes Polyurethan aus Zuckerrohr für seine Schuhe. Die SweetFoam-Innovation des Unternehmens ist in der Branche zum Maßstab für eine nachhaltige Zwischensohlenproduktion geworden und treibt die Nachfrage nach grünen Polyolen weiter an

  • Die Kreislaufwirtschaft konzentriert sich auf die Maximierung der Ressourceneffizienz durch Abfallminimierung und Förderung der Wiederverwendung

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gewinnt branchenübergreifend schnell an Bedeutung. Der Fokus auf die Maximierung der Ressourceneffizienz durch Abfallminimierung und die Förderung der Wiederverwendung von Materialien wird zu einem wichtigen Treiber des Marktes für grüne und Bio-Polyole im asiatisch-pazifischen Raum. Dieses Wirtschaftsmodell ermutigt Hersteller, nachhaltige Praktiken wie die Verwendung erneuerbarer Ressourcen, die Reduzierung des Energieverbrauchs und das Recycling von Materialien anzuwenden, was nahtlos mit der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen bei der Herstellung von Polyurethanprodukten einhergeht. In einer Kreislaufwirtschaft liegt der Schwerpunkt darauf, die Abhängigkeit von neuen, auf Erdöl basierenden Ressourcen zu verringern und stattdessen biobasierte Alternativen wie grüne und Bio-Polyole zu verwenden. Diese erneuerbaren Polyole werden aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfallmaterialien gewonnen, tragen zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und unterstützen nachhaltige Produktionsprozesse. Dieser Wandel ist besonders wichtig in Branchen wie der Automobil-, Bau- und Konsumgüterindustrie, in denen die Verwendung traditioneller, nicht erneuerbarer Materialien zunehmend hinterfragt wird. Führende Unternehmen übernehmen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, indem sie biobasierte Polyole in ihr Produktangebot aufnehmen. So werden beispielsweise die PolyTHF-Produkte der BASF, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, mittlerweile mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und tragen so zu einer Kreislaufwirtschaft bei. Ebenso zeigt sich Covestros Engagement für die Kreislaufwirtschaft in der Entwicklung von Polyurethanen auf Basis von recyceltem CO2 und biobasierten Polyolen, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und eine nachhaltigere Lieferkette gefördert wird.

Gelegenheiten

  • Erhöhte Bautätigkeit, insbesondere in Schwellenländern

Der regulatorische Vorstoß für umweltfreundliche Produkte schafft eine bedeutende Chance für den Markt für grüne und Bio-Polyole im asiatisch-pazifischen Raum. Da Regierungen weltweit strengere Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitsziele umsetzen, steigt die Nachfrage nach Produkten aus erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien. Biobasierte Polyole, die bei der Herstellung nachhaltiger Schäume, Beschichtungen und Klebstoffe verwendet werden, erfüllen diese regulatorischen Anforderungen und bieten eine Alternative zu Produkten auf Erdölbasis. Dieser Wandel wird durch Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen und Energieeffizienzstandards weiter unterstützt, die Hersteller dazu ermutigen, umweltfreundliche Materialien in ihren Produkten zu verwenden. Folglich treiben diese regulatorischen Trends den Markt für grüne und Bio-Polyole an und fördern Innovation und Expansion in verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Automobilbau und Verpackung. Der regulatorische Vorstoß für umweltfreundliche Produkte wird erhebliche Chancen für den Markt für grüne und Bio-Polyole im asiatisch-pazifischen Raum schaffen, indem er den Übergang zu nachhaltigeren, erneuerbaren Alternativen fördert. Da Regierungen strengere Umweltvorschriften umsetzen und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele setzen, werden Unternehmen dazu gezwungen sein, biobasierte und zirkuläre Lösungen zu übernehmen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Dieser regulatorische Wandel wird Innovationen fördern, die Verfügbarkeit nachhaltiger Polyole verbessern und der wachsenden Vorliebe der Verbraucher für umweltbewusste Produkte Rechnung tragen.

  • Regulatorischer Druck für umweltfreundliche Produkte

Der regulatorische Vorstoß für umweltfreundliche Produkte schafft eine bedeutende Chance für den globalen Markt für grüne und Bio-Polyole. Da Regierungen weltweit strengere Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitsziele umsetzen, steigt die Nachfrage nach Produkten aus erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien. Biobasierte Polyole, die bei der Herstellung nachhaltiger Schäume, Beschichtungen und Klebstoffe verwendet werden, erfüllen diese regulatorischen Anforderungen und bieten eine Alternative zu Produkten auf Erdölbasis. Dieser Wandel wird durch Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen und Energieeffizienzstandards weiter unterstützt, die Hersteller dazu ermutigen, umweltfreundliche Materialien in ihren Produkten zu verwenden. Folglich treiben diese regulatorischen Trends den Markt für grüne und Bio-Polyole an und fördern Innovation und Expansion in verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Automobilbau und Verpackung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der regulatorische Vorstoß für umweltfreundliche Produkte erhebliche Chancen für den globalen Markt für grüne und Bio-Polyole schaffen wird, indem er den Übergang zu nachhaltigeren, erneuerbaren Alternativen fördert. Da Regierungen strengere Umweltvorschriften umsetzen und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele setzen, werden Unternehmen dazu gezwungen sein, biobasierte und zirkuläre Lösungen zu übernehmen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Dieser regulatorische Wandel wird Innovationen fördern, die Verfügbarkeit nachhaltiger Polyole verbessern und der wachsenden Vorliebe der Verbraucher für umweltbewusste Produkte Rechnung tragen.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Strenge Vorschriften für die Verwendung von grünen und Bio-Polyolen

Die hohen Produktionskosten für biobasierte Polyole sind nach wie vor ein entscheidendes Hindernis für ihre breite Akzeptanz auf dem asiatisch-pazifischen Markt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Polyolen, die von ausgereiften, kosteneffizienten Herstellungsprozessen und etablierten Lieferketten profitieren, basieren biobasierte Polyole auf erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenölen, landwirtschaftlichen Abfällen oder anderer Biomasse. Diese Rohstoffe erfordern häufig komplexe Extraktions-, Raffinations- und Verarbeitungsschritte, die die Produktionskosten erheblich erhöhen. Einer der Hauptgründe für diese erhöhten Kosten ist die Abhängigkeit von fortschrittlichen Technologien und Infrastrukturen zur Umwandlung biobasierter Rohstoffe in hochwertige Polyole. Diese Technologien, einschließlich der enzymatischen Verarbeitung oder Fermentation, erfordern erhebliche Kapitalinvestitionen und Betriebsausgaben. Darüber hinaus müssen im Segment der biobasierten Polyole noch Skaleneffekte erzielt werden, was die Kostenunterschiede zu erdölbasierten Alternativen weiter verschärft. Die Variabilität und begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen tragen ebenfalls zu hohen Kosten bei. Faktoren wie schwankende landwirtschaftliche Erträge, saisonale Einschränkungen und die Konkurrenz durch andere Industrien, die dieselben Biomasseressourcen nutzen, können die Rohstoffpreise in die Höhe treiben. Soja- oder Rizinusöl, die häufig bei der Herstellung von Biopolyolen verwendet werden, sind beispielsweise aufgrund der Nachfrage aus dem Lebensmittel- und Biokraftstoffsektor häufig einem Preisdruck ausgesetzt. Diese Kostenfaktoren machen biobasierte Polyole für preissensible Branchen wie die Verpackungs-, Automobil- und Konsumgüterindustrie weniger attraktiv. Unternehmen zögern möglicherweise, von konventionellen Polyolen abzuweichen, insbesondere in Märkten, in denen Nachhaltigkeitszertifizierungen keinen signifikanten Wettbewerbsvorteil bieten oder die Bereitschaft der Verbraucher, einen Aufpreis zu zahlen, gering ist.

  • Strenge Vorschriften für die Produktion von Polyolen (Polyurethan)

Strenge Vorschriften für die Produktion von Polyolen (Polyurethan) stellen für den Markt für grüne und Biopolyole im asiatisch-pazifischen Raum erhebliche Herausforderungen dar, da sie die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften und die betriebliche Komplexität erhöhen. Vorschriften wie NESHAP in den USA, REACH in Europa und verschiedene nationale Gesetze auf der ganzen Welt erfordern von Unternehmen, in fortschrittliche Technologien zu investieren, um Emissionen zu reduzieren, die chemische Sicherheit zu gewährleisten und Umweltstandards einzuhalten. Diese Vorschriften verlangen oft umfangreiche Tests, Dokumentationen und Anpassungen der Herstellungsprozesse, was die Produktion verlangsamen, die Betriebskosten erhöhen und Markteintrittsbarrieren schaffen kann, insbesondere für Unternehmen, die auf nachhaltige und biobasierte Produktionsmethoden umsteigen. Zum Beispiel

Vereinigte Staaten 

Nationale Emissionsstandards für gefährliche Luftschadstoffe (NESHAP) – Vorschriften für neue und bestehende Anlagen zur Reduzierung der Emissionen gefährlicher Luftschadstoffe um ca. 70 %, was zu höheren Kosten für die Einhaltung der Vorschriften und potenziellen Betriebsverzögerungen führt.

Europa

REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) Umfassende Bestimmungen, die Sicherheitsprüfungen und Dokumentationen für Chemikalien erfordern, den Produktionsprozess beeinträchtigen und die F&E-Kosten zur Einhaltung der Vorschriften erhöhen.

Indien  

Umweltschutzgesetz von 1986: Vorschriften zur Kontrolle der Umweltverschmutzung und Gewährleistung sicherer Herstellungsverfahren, die die Einhaltung von Umweltschutzprotokollen erforderlich machen, was zu höheren Produktionskosten führen kann.

Auswirkungen von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen und aktuelles Marktszenario

Data Bridge Market Research bietet eine umfassende Marktanalyse und liefert Informationen, indem es die Auswirkungen und das aktuelle Marktumfeld von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen berücksichtigt. Dies bedeutet, dass strategische Möglichkeiten bewertet, wirksame Aktionspläne erstellt und Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen unterstützt werden.

Neben dem Standardbericht bieten wir auch detaillierte Analysen des Beschaffungsniveaus anhand prognostizierter Lieferverzögerungen, Händlerzuordnung nach Regionen, Warenanalysen, Produktionsanalysen, Preiszuordnungstrends, Beschaffung, Kategorieleistungsanalysen, Lösungen zum Lieferkettenrisikomanagement, erweitertes Benchmarking und andere Dienste für Beschaffung und strategische Unterstützung.

Erwartete Auswirkungen der Konjunkturabschwächung auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Produkten

Wenn die Wirtschaftstätigkeit nachlässt, leiden auch die Branchen darunter. Die prognostizierten Auswirkungen des Konjunkturabschwungs auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit der Produkte werden in den von DBMR bereitgestellten Markteinblickberichten und Informationsdiensten berücksichtigt. Damit sind unsere Kunden ihren Konkurrenten in der Regel immer einen Schritt voraus, können ihre Umsätze und Erträge prognostizieren und ihre Gewinn- und Verlustaufwendungen abschätzen.

Marktumfang für grüne und Biopolyole im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Typ

  • Polyetherpolyole
  • Polyesterpolyole

Anwendung

  • Schaum
  • Beschichtungen
  • Klebstoffe
  • Dichtungsmittel
  • Elastomere
  • Sonstiges

Regionale Analyse des Marktes für grüne und Biopolyole im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Typ und Anwendung bereitgestellt, wie oben angegeben.

Die vom Markt abgedeckten Länder sind China, Japan, Südkorea, Indien, Australien und Neuseeland, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, die Philippinen und der restliche asiatisch-pazifische Raum.

China dominiert den Markt für grüne und Bio-Polyole im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund seiner umfangreichen Produktionskapazitäten und der starken staatlichen Unterstützung nachhaltiger und umweltfreundlicher Initiativen. Das Land ist ein bedeutender Produzent biobasierter Rohstoffe und bietet damit eine solide Grundlage für die Produktion grüner und Bio-Polyole.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten in Branchen wie der Automobil-, Bau- und Möbelbranche dürfte China zudem das am schnellsten wachsende Land auf dem Markt für grüne und Bio-Polyole im asiatisch-pazifischen Raum sein.

Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit von Marken aus dem asiatisch-pazifischen Raum und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.

Marktanteil für grüne und Biopolyole im asiatisch-pazifischen Raum

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Die Marktführer für grüne und Bio-Polyole sind:

  • Cargill, Incorporated (USA)
  • BASF SE (Deutschland)
  • Emery Oleochemicals (USA)
  • Stepan Company (USA)
  • Wanhua (China)
  • ALBERDINGK BOLEY GmbH (Deutschland)
  • Aurorium (USA)

Neueste Entwicklungen auf dem Markt für grüne und Bio-Polyole

  • Im November 2024 gaben Krishna Enterprise und Alberdingk Boley ihre Zusammenarbeit bei wasserbasierten Acryldispersionen für den indischen Markt bekannt. Seit 1985 bietet Krishna Enterprise innovative Lösungen im Bereich Beschichtungen an, und Gaurang Goradia besuchte Alberdingk im Oktober, um die Partnerschaftsvereinbarung zu unterzeichnen
  • Im Oktober 2024 wurde Cargill vom indonesischen Industrieministerium für die erfolgreiche Implementierung von Industrie 4.0-Technologien in seiner Kakaoverarbeitungsanlage in Gresik mit dem INDI 4.0 2024 Smart Factory Award ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht Cargills Engagement für fortschrittliche Fertigungsverfahren, darunter Automatisierung, Echtzeit-Datenüberwachung und Energiemanagement, die auf die Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit abzielen.
  • Im Juli 2023 erhielt Stepan den World Finance Sustainability Award 2023 als Anerkennung für sein Engagement für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Die Auszeichnung unterstreicht Stepans Bemühungen, branchenübergreifend innovative, umweltverträgliche Lösungen zu entwickeln und stärkt seine Führungsrolle bei nachhaltigen Geschäftspraktiken.
  • In June 2024, Aurorium, a specialty ingredients manufacturer, announced the launch of Haelium Pharmaceutical Solutions, reflecting its long-term commitment to healthcare. Built on decades of innovation, the Haelium product line established Aurorium as a Asia-Pacific leader in pharmaceutical ingredients, embodying a unique approach to excellence
  • In June 2024, BASF has expanded its portfolio by introducing biomass-balanced (BMB) ecoflex, a certified compostable biopolymer for the packaging industry. This ecoflexF Blend C1200 BMB uses renewable feedstock from organic waste, reducing fossil resource consumption and offering a 60% lower carbon footprint


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Inhaltsverzeichnis

1 INTRODUCTION

1.1 OBJECTIVES OF THE STUDY

1.2 MARKET DEFINITION

1.3 OVERVIEW

1.4 LIMITATIONS

1.5 MARKETS COVERED

2 MARKET SEGMENTATION

2.1 MARKETS COVERED

2.2 GEOGRAPHICAL SCOPE

2.3 YEARS CONSIDERED FOR THE STUDY

2.4 CURRENCY AND PRICING

2.5 DBMR TRIPOD DATA VALIDATION MODEL

2.6 MULTIVARIATE MODELING

2.7 PRIMARY INTERVIEWS WITH KEY OPINION LEADERS

2.8 DBMR MARKET POSITION GRID

2.9 DBMR VENDOR SHARE ANALYSIS

2.1 MARKET APPLICATION COVERAGE GRID

2.11 SECONDARY SOURCES

2.12 ASSUMPTIONS

3 EXECUTIVE SUMMARY

4 PREMIUM INSIGHTS

4.1 PESTEL ANALYSIS

4.1.1 POLITICAL FACTORS

4.1.2 ECONOMIC FACTORS

4.1.3 SOCIAL FACTORS

4.1.4 TECHNOLOGICAL FACTORS

4.1.5 ENVIRONMENTAL FACTORS

4.1.6 LEGAL FACTORS

4.1.7 CONCLUSION

4.2 PORTER’S FIVE FORCES

4.2.1 THREAT OF NEW ENTRANTS

4.2.2 THREAT OF SUBSTITUTES

4.2.3 BARGAINING POWER OF SUPPLIERS

4.2.4 BARGAINING POWER OF BUYERS

4.2.5 COMPETITIVE RIVALRY

4.3 IMPORT EXPORT SCENARIO

4.4 PRICE INDEX

4.5 PRODUCTION CONSUMPTION ANALYSIS

4.6 VENDOR SELECTION CRITERIA

4.6.1 QUALITY AND CONSISTENCY

4.6.2 TECHNICAL EXPERTISE

4.6.3 SUPPLY CHAIN RELIABILITY

4.6.4 COMPLIANCE AND SUSTAINABILITY

4.6.5 COST AND PRICING STRUCTURE

4.6.6 FINANCIAL STABILITY

4.6.7 FLEXIBILITY AND CUSTOMIZATION

4.6.8 RISK MANAGEMENT AND CONTINGENCY PLANS

4.7 CLIMATE CHANGE SCENARIO

4.7.1 ENVIRONMENTAL CONCERNS

4.7.2 INDUSTRY RESPONSE

4.7.3 GOVERNMENT'S ROLE

4.7.4 ANALYST RECOMMENDATIONS

4.8 PRODUCTION CAPACITY OVERVIEW

4.8.1 CURRENT PRODUCTION CAPACITY

4.8.2 REGIONAL DISTRIBUTION OF PRODUCTION CAPACITY

4.8.3 TECHNOLOGICAL ADVANCEMENTS AND INNOVATION

4.8.4 CAPACITY EXPANSION AND FUTURE PROJECTIONS

4.9 RAW MATERIAL COVERAGE

4.9.1 PLANT OILS

4.9.1.1 Castor Oil

4.9.1.2 Soybean Oil

4.9.1.3 Palm Oil

4.9.2 AGRICULTURAL RESIDUES AND WASTE BIOMASS

4.9.2.1 Corn Stover

4.9.2.2 Wheat Straw and Rice Husk

4.9.3 SUGAR-BASED FEEDSTOCKS

4.9.3.1 Sugar Alcohols

4.9.4 ALGAE AND OTHER NOVEL SOURCES

4.9.4.1 Algae

4.9.5 WASTE OILS AND BY-PRODUCTS

4.9.5.1 Used Cooking Oils

4.9.6 CONCLUSION

4.1 SUPPLY CHAIN ANALYSIS

4.10.1 OVERVIEW

4.10.2 LOGISTIC COST SCENARIO

4.10.2.1 Transportation Costs

4.10.2.2 Storage and Inventory Management

4.10.2.3 Asia-Pacific Supply Chain Disruptions

4.10.3 IMPORTANCE OF LOGISTIC SERVICE PROVIDERS

4.10.3.1 Raw Material Sourcing and Transportation

4.10.3.2 Sustainability in Logistics

4.10.3.3 Asia-Pacific Distribution and Supply Chain Coordination

4.10.3.4 Technological Integration

4.10.4 CONCLUSION

4.11 TECHNOLOGY ADVANCEMENTS BY MANUFACTURERS

4.11.1 FEEDSTOCK INNOVATION AND RAW MATERIAL OPTIMIZATION

4.11.1.1 Advanced Catalysis and Green Chemistry

4.11.1.2 Feedstock Diversification

4.11.2 ADVANCED PRODUCTION TECHNIQUES

4.11.2.1 Biocatalysis and Enzymatic Processes

4.11.2.2 Green Solvents and Solvent-free Processes

4.11.2.3 Continuous and Flow Chemistry

4.11.3 PROCESS INTEGRATION AND ENERGY EFFICIENCY

4.11.3.1 Heat Integration and Energy Recovery

4.11.3.2 Process Intensification

4.11.4 PERFORMANCE AND PRODUCT INNOVATION

4.11.4.1 Tailored Bio Polyols for Specific Applications

4.11.4.2 Enhanced Durability and Stability

4.11.5 CIRCULAR ECONOMY AND WASTE REDUCTION

4.11.5.1 Recycling of Bio-Based Polyols

4.11.5.2 Zero-Waste Manufacturing

4.11.6 CONCLUSION

5 REGULATION COVERAGE

5.1 ENVIRONMENTAL REGULATIONS AND STANDARDS

5.1.1 CARBON FOOTPRINT AND GREENHOUSE GAS EMISSIONS

5.1.2 SUSTAINABILITY AND BIODEGRADABILITY

5.1.3 REACH AND CHEMICAL SAFETY REGULATIONS

5.2 FEEDSTOCK SOURCING AND AGRICULTURAL REGULATIONS

5.2.1 SUSTAINABLE SOURCING OF RAW MATERIALS

5.2.2 AGRI-ENVIRONMENTAL REGULATIONS

5.2.3 TRACEABILITY AND CERTIFICATION

5.3 PRODUCT SAFETY AND REGULATORY COMPLIANCE

5.3.1 SAFETY AND TOXICITY REGULATIONS

5.3.2 FLAMMABILITY STANDARDS

5.4 CIRCULAR ECONOMY AND WASTE MANAGEMENT REGULATIONS

5.4.1 EXTENDED PRODUCER RESPONSIBILITY (EPR)

5.4.2 PLASTIC WASTE AND PACKAGING REGULATIONS

5.5 REGIONAL REGULATIONS AND STANDARDS

5.6 CONCLUSION

6 MARKET OVERVIEW

6.1 DRIVERS

6.1.1 RISING AWARENESS OF SUSTAINABLE MATERIALS

6.1.2 INCREASING DEMAND FOR RIGID AND FLEXIBLE POLYURETHANE IN VARIOUS APPLICATIONS LIKE SPORTS AND ATHLETIC FOOTWEAR

6.1.3 CIRCULAR ECONOMY FOCUSES ON MAXIMIZING RESOURCE EFFICIENCY BY MINIMIZING WASTE AND PROMOTING THE REUSE

6.2 RESTRAINTS

6.2.1 PERFORMANCE LIMITATIONS COMPARED TO CONVENTIONAL POLYOLS

6.2.2 HIGH PRODUCTION COST FOR BIO BASED POLYOLS

6.3 OPPORTUNITIES

6.3.1 INCREASED CONSTRUCTION ACTIVITIES, PARTICULARLY IN EMERGING ECONOMIES

6.3.2 REGULATORY PUSH FOR ECO-FRIENDLY PRODUCTS

6.3.3 TECHNOLOGICAL ADVANCEMENTS IN PRODUCTION

6.4 CHALLENGE

6.4.1 STRINGENT REGULATION FOR POLYOLS (POLYURETHANE) PRODUCTION

7 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE

7.1 OVERVIEW

7.2 POLYETHER POLYOLS

7.3 POLYESTER POLYOLS

8 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION

8.1 OVERVIEW

8.2 FOAM

8.3 COATINGS

8.4 ADHESIVES

8.5 SEALANTS

8.6 ELASTOMERS

8.7 OTHERS

9 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY REGION

9.1 ASIA-PACIFIC

9.1.1 CHINA

9.1.2 JAPAN

9.1.3 SOUTH KOREA

9.1.4 INDIA

9.1.5 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND

9.1.6 SINGAPORE

9.1.7 MALAYSIA

9.1.8 THAILAND

9.1.9 INDONESIA

9.1.10 PHILIPPINES

9.1.11 REST OF ASIA-PACIFIC

10 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: COMPANY LANDSCAPE

10.1 COMPANY SHARE ANALYSIS: ASIA-PACIFIC

11 SWOT ANALYSIS

12 COMPANY PROFILES

12.1 CARGILL, INCORPORATED

12.1.1 COMPANY SNAPSHOT

12.1.2 COMPANY SHARE ANALYSIS

12.1.3 PRODUCT PORTFOLIO

12.1.4 RECENT DEVELOPMENT

12.2 BASF

12.2.1 COMPANY SNAPSHOT

12.2.2 REVENUE ANALYSIS

12.2.3 COMPANY SHARE ANALYSIS

12.2.4 PRODUCT PORTFOLIO

12.2.5 RECENT DEVELOPMENT

12.3 EMERY OLEOCHEMICALS

12.3.1 COMPANY SNAPSHOT

12.3.2 COMPANY SHARE ANALYSIS

12.3.3 PRODUCT PORTFOLIO

12.3.4 RECENT DEVELOPMENT

12.4 STEPAN COMPANY

12.4.1 COMPANY SNAPSHOT

12.4.2 REVENUE ANALYSIS

12.4.3 COMPANY SHARE ANALYSIS

12.4.4 PRODUCT PORTFOLIO

12.4.5 RECENT DEVELOPMENT

12.5 POLYLABS TM.

12.5.1 COMPANY SNAPSHOT

12.5.2 COMPANY SHARE ANALYSIS

12.5.3 PRODUCT PORTFOLIO

12.5.4 RECENT DEVELOPMENT

12.6 ALBERDINGK BOLEY GMBH

12.6.1 COMPANY SNAPSHOT

12.6.2 PRODUCT PORTFOLIO

12.6.3 RECENT DEVELOPMENT

12.7 AURORIUM

12.7.1 COMPANY SNAPSHOT

12.7.2 PRODUCT PORTFOLIO

12.7.3 RECENT DEVELOPMENT

12.8 BIOBASED TECHNOLOGIES

12.8.1 COMPANY SNAPSHOT

12.8.2 PRODUCT PORTFOLIO

12.8.3 RECENT DEVELOPMENT

12.9 WANHUA

12.9.1 COMPANY SNAPSHOT

12.9.2 REVENUE ANALYSIS

12.9.3 PRODUCT PORTFOLIO

12.9.4 RECENT DEVELOPMENT

13 QUESTIONNAIRE

14 RELATED REPORTS

Tabellenverzeichnis

TABLE 1 COUNTRY WISE REGULATION FOR PRODUCTION OF POLYOLS (POLYURETHANE)

TABLE 2 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 3 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 4 ASIA-PACIFIC POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 5 ASIA-PACIFIC POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 6 ASIA-PACIFIC POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 7 ASIA-PACIFIC POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 8 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 9 ASIA-PACIFIC FOAM IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 10 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY COUNTRY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 11 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY COUNTRY, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 12 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 13 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 14 ASIA-PACIFIC POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 15 ASIA-PACIFIC POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 16 ASIA-PACIFIC POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 17 ASIA-PACIFIC POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 18 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 19 ASIA-PACIFIC FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 20 CHINA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 21 CHINA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 22 CHINA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 23 CHINA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 24 CHINA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 25 CHINA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 26 CHINA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 27 CHINA FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 28 JAPAN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 29 JAPAN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 30 JAPAN POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 31 JAPAN POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 32 JAPAN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 33 JAPAN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 34 JAPAN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 35 JAPAN FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 36 SOUTH KOREA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 37 SOUTH KOREA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 38 SOUTH KOREA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 39 SOUTH KOREA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 40 SOUTH KOREA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 41 SOUTH KOREA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 42 SOUTH KOREA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 43 SOUTH KOREA FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 44 INDIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 45 INDIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 46 INDIA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 47 INDIA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 48 INDIA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 49 INDIA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 50 INDIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 51 INDIA FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 52 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 53 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 54 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 55 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 56 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 57 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 58 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 59 AUSTRALIA AND NEW ZEALAND FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 60 SINGAPORE GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 61 SINGAPORE GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 62 SINGAPORE POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 63 SINGAPORE POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 64 SINGAPORE POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 65 SINGAPORE POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 66 SINGAPORE GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 67 SINGAPORE FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 68 MALAYSIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 69 MALAYSIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 70 MALAYSIA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 71 MALAYSIA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 72 MALAYSIA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 73 MALAYSIA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 74 MALAYSIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 75 MALAYSIA FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 76 THAILAND GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 77 THAILAND GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 78 THAILAND POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 79 THAILAND POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 80 THAILAND POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 81 THAILAND POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 82 THAILAND GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 83 THAILAND FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 84 INDONESIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 85 INDONESIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 86 INDONESIA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 87 INDONESIA POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 88 INDONESIA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 89 INDONESIA POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 90 INDONESIA GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 91 INDONESIA FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 92 PHILIPPINES GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 93 PHILIPPINES GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

TABLE 94 PHILIPPINES POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 95 PHILIPPINES POLYETHER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 96 PHILIPPINES POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 97 PHILIPPINES POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY CATEGORY, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 98 PHILIPPINES GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY APPLICATION, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 99 PHILIPPINES FOAM IN POLYESTER POLYOLS IN GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY SEGMENT, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 100 REST OF ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (USD THOUSAND)

TABLE 101 REST OF ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYPE, 2018-2032 (KILO TONS)

Abbildungsverzeichnis

FIGURE 1 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET

FIGURE 2 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: DATA TRIANGULATION

FIGURE 3 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: DROC ANALYSIS

FIGURE 4 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: ASIA-PACIFIC VS REGIONAL MARKET ANALYSIS

FIGURE 5 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: COMPANY RESEARCH ANALYSIS

FIGURE 6 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: MULTIVARIATE MODELLING

FIGURE 7 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: INTERVIEW DEMOGRAPHICS

FIGURE 8 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: DBMR MARKET POSITION GRID

FIGURE 9 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: VENDOR SHARE ANALYSIS

FIGURE 10 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: APPLICATION COVERAGE GRID

FIGURE 11 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: SEGMENTATION

FIGURE 12 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, BY TYP, 2024

FIGURE 13 EXECUTIVE SUMMARY OF ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET

FIGURE 14 STRATEGIC DECISIONS

FIGURE 15 RISING AWARENESS OF SUSTAINABLE MATERIALS IS EXPECTED TO DRIVE THE ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET IN THE FORECAST PERIOD

FIGURE 16 THE POLYETHER POLYOLS SEGMENT IS EXPECTED TO ACCOUNT FOR THE LARGEST SHARE OF THE ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET IN 2025 AND 2032

FIGURE 17 PESTEL ANALYSIS

FIGURE 18 PORTER’S FIVE FORCES

FIGURE 19 IMPORT EXPORT SCENARIO (USD THOUSAND)

FIGURE 20 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET, 2023-2032, AVERAGE SELLING PRICE (USD/TON)

FIGURE 21 PRODUCTION CONSUMPTION ANALYSIS

FIGURE 22 VENDOR SELECTION CRITERIA

FIGURE 23 DRIVERS, RESTRAINTS, OPPORTUNITIES, AND CHALLENGES FOR ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET

FIGURE 24 TOTAL LENGTH OF NATIONAL HIGHWAY IN (KM) (2014-2023) OF INDIA

FIGURE 25 NUMBER OF AIRPORTS (2014-2024) IN INDIA

FIGURE 26 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: BY TYPE, 2024

FIGURE 27 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: BY APPLICATION, 2024

FIGURE 28 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: SNAPSHOT (2024)

FIGURE 29 ASIA-PACIFIC GREEN AND BIO POLYOLS MARKET: COMPANY SHARE 2024 (%)

Detaillierte Informationen anzeigen Right Arrow

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

The Asia Pacific green and bio polyols market size was valued at USD 342.34 Million in 2024.
The Asia-Pacific Green and Bio Polyols Market is projected to grow at a CAGR of 7.30 % from 2025 to 2032.
Rising awareness of sustainable materials and increasing demand for rigid and flexible polyurethane in various applications like sports and athletic footwear are some of the driving factors expected to propel the market growth.
Cargill, Incorporated (U.S.), BASF SE (Germany), Emery Oleochemicals (U.S.), Stepan Company (U.S.), Polylabs TM (Lativa), Wanhua (China), ALBERDINGK BOLEY GmbH (Germany), BioBased Technologies (U.S.), Aurorium (U.S.) are the major companies operating in this market.
The countries covered in the market are U.S., Canada, Mexico, China, Japan, South Korea, India, Australia and New Zealand, Singapore, Malaysia, Thailand, Indonesia, Philippines, Rest of Asia-Pacific, Germany, France, Italy, Netherlands, U.K., Spain, Belgium, Russia, Switzerland, Turkey, Luxemburg, Rest of Europe, Brazil, Argentina, Rest of South America, Saudi Arabia, U.A.E., Egypt, South Africa, Israel, Rest of Middle East and Africa.
Testimonial