Bericht zur Analyse der Marktgröße, des Marktanteils und der Trends im Bereich Smart Transportation in Europa – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Bericht zur Analyse der Marktgröße, des Marktanteils und der Trends im Bereich Smart Transportation in Europa – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • Sep 2021
  • Europe
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60
  • Author : Megha Gupta

Europe Smart Transportation Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 39.95 Million USD 106.95 Million 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 39.95 Million
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 106.95 Million
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Kapsch Traffic Com AG
  • Thales Group
  • Alstom
  • Schneider Electric
  • Siemens.

Europäischer Markt für intelligentes Transportwesen, nach Lösung (Verkehrsmanagementlösung, Fahrgastinformationslösung, Smart-Ticketing-Lösung, Parkraummanagementlösung, integrierte Überwachungslösung, Versicherungstelematiklösung), Service (Cloud-Dienste, professionelle Dienste), Transportmodus (Straßen, Eisenbahnen, Luftwege, Wasserwege), Anwendungen (Mobilität als Service, Routeninformationen und Routenführung, öffentlicher Verkehr, Verkehrsknotenpunkte, vernetzte Autos, Videomanagement, andere) und Region – Branchentrends und Prognose bis 2032

Europäischer Markt für intelligente Transportsysteme

 Marktgröße für intelligente Transportsysteme

  • Der europäische Markt für intelligente Transportsysteme hatte im Jahr 2024 einen Wert von 39,95 Millionen US-Dollar  und dürfte  bis 2032 einen Wert von 106,95 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,1 % im Prognosezeitraum entspricht.
  • Dieses Wachstum wird dadurch vorangetrieben, dass die Länder massiv in die Smart-City-Infrastruktur investieren, darunter intelligente Transportsysteme (ITS), Echtzeit-Verkehrsmanagement und multimodale Transportlösungen.

Marktanalyse für intelligente Transportsysteme

  • Intelligente Transportsysteme in Europa integrieren fortschrittliche Technologien wie IoT, KI, Big Data und 5G, um Straßen, Eisenbahnen, Luftwege und den Seeverkehr zu optimieren und so Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern.
  • Der Markt wird durch den Fokus der Europäischen Union auf CO2-neutralen Transport, Fortschritte bei der autonomen Fahrzeugtechnologie und erhebliche Investitionen in intelligente Infrastruktur vorangetrieben.
  • Deutschland verfügt aufgrund seiner fortschrittlichen Automobilindustrie, der hohen Akzeptanz intelligenter Mobilitätslösungen und der Präsenz wichtiger Akteure wie der Siemens AG über einen bedeutenden Marktanteil.
  • In den Niederlanden wird das schnellste Wachstum erwartet, angetrieben durch innovative Projekte zur städtischen Mobilität, wie etwa in Amsterdam, und eine starke Nachhaltigkeitspolitik.
  • Das Segment Verkehrsmanagementlösungen wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen signifikanten Marktanteil von etwa 42,77 % erreichen, getrieben durch die Nachfrage nach effizienten Echtzeit-Transitsystemen in städtischen Zentren.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für intelligente Transportsysteme

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke in den intelligenten Transport

Abgedeckte Segmente

  • Nach Lösung : Verkehrsmanagementlösung, Fahrgastinformationslösung, Smart-Ticketing-Lösung, Parkraummanagementlösung, Integrierte Überwachungslösung, Versicherungstelematiklösung
  • Nach Service : Cloud-Dienste, professionelle Dienste
  • Nach Transportart : Straßen, Eisenbahnen, Luftwege, Wasserwege
  • Nach Anwendungen : Mobilität als Dienstleistung, Routeninformationen und Routenführung, öffentlicher Verkehr, Verkehrsknotenpunkte, vernetzte Autos, Videomanagement, Sonstiges

Abgedeckte Länder

Europa

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Belgien
  • Russland
  • Italien
  • Spanien
  • Truthahn
  • Restliches Europa

Wichtige Marktteilnehmer

  • Kapsch TrafficCom AG (Österreich)
  • Thales Group (Frankreich)
  • Alstom (Frankreich)
  • Schneider Electric (Frankreich)
  • Siemens (Deutschland)
  • MSR-Traffic GmbH (Deutschland)
  • Cubic Corporation (USA)
  • AtkinsEurope (Großbritannien)
  • Cisco (USA)
  • Accenture (Irland)
  • IBM India Pvt Ltd (Indien)
  • LG CNS (Südkorea)
  • Indigo (Indien)
  • Toshiba Corporation (Japan)
  • Oracle (USA)
  • SAP (Deutschland)
  • Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
  • Intel Corporation (USA)
  • Parsons Corporation (USA)

Marktchancen

  • Smart-City-Entwicklung in Schwellenländern
  • Das Wachstum der 5G- und Edge-Computing-Infrastruktur ist federführend bei der Einführung von 5G und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung intelligenter Anwendungen wie autonomer Fahrzeuge, Echtzeitüberwachung und industrieller Automatisierung.

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch Import-Export-Analysen, eine Übersicht über die Produktionskapazität, eine Analyse des Produktionsverbrauchs, eine Preistrendanalyse, ein Szenario des Klimawandels, eine Lieferkettenanalyse, eine Wertschöpfungskettenanalyse, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, eine PESTLE-Analyse, eine Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen.

Markttrends für intelligente Transportsysteme

„Fortschritte in KI und maschinellem Lernen (ML)“

  • KI und ML werden in Transportsysteme integriert, um die Betriebseffizienz zu steigern. Diese Technologien ermöglichen vorausschauende Wartung, optimieren das Verkehrsmanagement und verbessern die Systemzuverlässigkeit durch die Analyse umfangreicher Datensätze, um Muster zu erkennen und Staus vorherzusagen.
  • Die Integration intelligenter Stromnetze in Verkehrssysteme ermöglicht eine effiziente Energieverteilung, insbesondere für Elektrofahrzeuge. Intelligente Stromnetze unterstützen den bidirektionalen Energiefluss, sodass Fahrzeuge nicht nur Energie verbrauchen, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, was die Gesamtenergieeffizienz steigert.
    • So startete Alstom SA im März 2023 in Bengaluru das Programm „Low Emission Access to Public Transport“ (LEAP), bei dem elektrische Autorikschas für die letzte Meile der Anbindung an U-Bahn-Stationen eingesetzt werden.
  • Regierungen fördern nachhaltige Transportmittel, Elektrofahrzeuge (EVs) und datengesteuerte Verkehrsmanagementsysteme durch Finanzierung, Regulierung und Partnerschaften mit Technologieunternehmen.

Marktdynamik für intelligente Transportsysteme

Treiber

„EU-Politik für kohlenstoffneutralen Verkehr und Smart-City-Entwicklung“

  • Der Green Deal der EU, der bis 2050 eine CO2-Neutralität anstrebt, treibt die Nachfrage nach intelligenten Transportlösungen voran, insbesondere in den Bereichen Elektrofahrzeuginfrastruktur und öffentliche Verkehrssysteme.
  • Regierungsinitiativen wie die 13 Milliarden US-Dollar schwere Investition der Europäischen Kommission in die Verkehrsinfrastruktur im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ fördern intelligente Mobilität.
    • So wurde beispielsweise in einem EU-Bericht aus dem Jahr 2023 hervorgehoben, dass intelligente Verkehrssysteme die städtischen Emissionen in Pilotstädten wie Kopenhagen und Berlin um bis zu 12 % reduzierten.
  • Die Integration intelligenter Transportsysteme mit 5G und autonomen Fahrzeugen verbessert die Konnektivität, Sicherheit und Effizienz und trägt so zur Verringerung der Verkehrsüberlastung in den Städten bei.

Gelegenheit

„Ausbau autonomer Shuttles und nachhaltiger Mobilität“

  • Der Einsatz autonomer Shuttles, wie sie in EU-Projekten wie SHOW, AVENUE und ULTIMO zu sehen sind, bietet mehr Sicherheit, Effizienz und geringere Emissionen.
  • Der Vorstoß in Richtung umweltfreundlicher Mobilität, einschließlich wasserstoffbetriebener Fahrzeuge und emissionsarmer Verkehrssysteme, steht im Einklang mit den europäischen Umweltzielen und schafft Möglichkeiten zur Markterweiterung.
    • So kündigte Frankreich im November 2023 Pläne an, bis 2030 sieben Millionen Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren und so die intelligente Verkehrsinfrastruktur zu stärken.
  • Die steigende Nachfrage nach intelligenter Mobilität in Schwellenländern wie der Türkei und Russland bietet erhebliche Wachstumsaussichten.

Einschränkung/Herausforderung

„Hohe Implementierungskosten und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit“

  • Der Einsatz intelligenter Transportsysteme, insbesondere solcher mit 5G- und IoT-Infrastruktur, ist mit hohen Kapitalkosten für Ausrüstung und Integration verbunden und stellt kleinere Gemeinden vor Herausforderungen.
  • Cybersicherheitsrisiken im Zusammenhang mit vernetzten Fahrzeugen und IoT-basierten Systemen wirken sich insbesondere in Entwicklungsregionen auf Skalierbarkeit und Akzeptanz aus.
    • So wurde beispielsweise in einem Branchenbericht aus dem Jahr 2024 ein Anstieg der Cyberangriffe auf intelligente Transportnetzwerke um 20 % verzeichnet, was auf die Sicherheitsherausforderungen hinweist.
  • Regulatorische Komplexitäten, wie etwa unterschiedliche Datenschutzstandards in den USA, Kanada und Mexiko, erschweren die Marktexpansion für Anbieter intelligenter Transportsysteme zusätzlich.

Marktumfang für intelligente Transportmittel

Der Markt ist nach Typ, Komponente, Kommunikationstechnologie, Verbindung, Vertriebskanal und Anwendung segmentiert.

Segmentierung

Untersegmentierung

Nach Lösung

  • Verkehrsmanagementlösung
  • Passagierinformationslösung
  • Intelligente Ticketing-Lösung
  • Parkraummanagement-Lösung
  • Integrierte Überwachungslösung
  • Telematiklösung für Versicherungen

Nach Service

  • Cloud-Dienst
  • Professionelle Dienstleistungen

Nach Transportmodus

  • Straßen
  • Eisenbahnen
  • Atemwege
  • Wasserstraßen

Nach Anwendungen

  • Mobilität als Service
  • Routeninformationen und Routenführung
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Verkehrsknotenpunkte
  • Vernetzte Autos,
  • Videoverwaltung
  • Sonstiges

Im Jahr 2025 wird das Segment Verkehrsmanagementlösungen voraussichtlich den Markt dominieren,
was auf die schnelle Urbanisierung und Smart-City-Initiativen zurückzuführen ist. Das Segment Verkehrsmanagementlösungen wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen Marktanteil von etwa 42,77 % halten.

Das Anwendungssegment „Mobility as a Service“ wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Anteil am Anwendungsmarkt einnehmen
. Im Jahr 2025 wird das Anwendungssegment „Mobility as a Service“ voraussichtlich einen Marktanteil von 27,9 % erreichen, bedingt durch die steigende öffentliche Nachfrage nach sicheren und effizienten Transportmöglichkeiten.

„Deutschland hält den größten Anteil am Markt für intelligente Transportsysteme“

  • Deutschland dominiert den Markt aufgrund seiner fortschrittlichen Automobil- und Technologieindustrie, der weit verbreiteten Einführung intelligenter Mobilitätslösungen und der Präsenz führender Anbieter wie Siemens AG und SAP SE.
  • Das Land profitiert von erheblichen Investitionen in die 5G-Infrastruktur und in die Erprobung autonomer Fahrzeuge, unterstützt durch robuste F&E-Ökosysteme.
  • Städte wie Hamburg und Berlin sind führend im dynamischen Verkehrsmanagement und bei Initiativen für grüne Mobilität.

„Die Niederlande werden voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Markt für intelligente Transportmittel verzeichnen.“

  • Das Wachstum der Niederlande wird durch innovative Smart-City-Projekte wie die Mobilitätsprogramme von Amsterdam und eine starke staatliche Unterstützung der Nachhaltigkeit vorangetrieben.
  • Aufgrund seiner Führungsrolle bei der Einführung von Elektrofahrzeugen und integrierten öffentlichen Verkehrssystemen wird für das Land die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erwartet.
  • Der Fokus auf die Integration des Fahrradverkehrs und Liefersysteme außerhalb der Stoßzeiten beschleunigt das Marktwachstum zusätzlich.

Marktanteile im Bereich intelligenter Transportsysteme

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, Präsenz in Europa, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.

Die wichtigsten Marktführer auf dem Markt sind: 

  • Kapsch TrafficCom AG (Österreich)
  • Thales Group (Frankreich)
  • Alstom (Frankreich)
  • Schneider Electric (Frankreich)
  • Siemens (Deutschland)
  • MSR-Traffic GmbH (Deutschland)
  • Cubic Corporation (USA)
  • AtkinsEurope (Großbritannien)
  • Cisco (USA)
  • Accenture (Irland)
  • IBM India Pvt Ltd (Indien)
  • LG CNS (Südkorea)
  • Indigo (Indien)
  • Toshiba Corporation (Japan)
  • Oracle (USA)
  • SAP (Deutschland)
  • Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
  • Intel Corporation (USA)
  • Parsons Corporation (USA)

Neueste Entwicklungen auf dem europäischen Markt für intelligente Transportsysteme

  • Im Juni 2023 implementierte die Kapsch TrafficCom AG (Österreich) ein fortschrittliches intelligentes Verkehrssystem (ITS) für das Verkehrsministerium von New Hampshire. Das System führte die vollelektronische Maut (AET) mit frei fließender Maut an mehreren Stationen ein und nutzte Kennzeichenkameras, Sensoren und in die Fahrbahn eingelassene Pedale. Diese Initiative erhöht den Fahrkomfort, verkürzt die Fahrzeiten und verbessert die Effizienz der Mauterhebung.
  • Im November 2023 unterzeichnete Alstom (Frankreich) einen Vertrag mit der ägyptischen Eisenbahnbehörde (ENR) zur Modernisierung der 65 km langen Hauptstrecke Tanta–Zifta–Zagazig mit neun Bahnhöfen. Das Projekt umfasst die Installation moderner Signal-, Stromversorgungs- und Telekommunikationssysteme sowie streckenseitiger Ausrüstung zur Umstellung auf ETCS Level 1 und verbessert so die Kapazität und Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs in Ägypten.
  • Im September 2024 sicherte sich Siemens (Deutschland) mit Beacon einen wichtigen Rahmenvertrag über die Lieferung von Vectron-Lokomotiven und stärkt damit die Schienenverkehrskapazitäten in ganz Europa. Diese Zusammenarbeit stärkt die Position von Siemens Mobility bei der Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Bahnlösungen und trägt zu intelligenteren und umweltfreundlicheren Verkehrsnetzen bei.
  • Im Oktober 2024 wurde die Thales Group (Frankreich) von Avinor mit der Einführung des landesweiten Flugverkehrsmanagementsystems der nächsten Generation in Norwegen beauftragt. Diese Initiative modernisiert die Flugverkehrsdienste, erhöht die Sicherheit und Betriebseffizienz im norwegischen Luftraum und steht im Einklang mit den Zielen eines intelligenten Transports in der Luftfahrt.
  • Im Oktober 2024 lieferte die Cubic Corporation (USA) eine Smart-Ticketing-Lösung für das öffentliche Verkehrsnetz Tasmaniens. Das System modernisiert die Fahrpreiserhebung, verbessert die Zugänglichkeit und steigert die Betriebseffizienz. Damit unterstützt es die Bemühungen der Region, einen reibungslosen öffentlichen Nahverkehr zu schaffen. 


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Europäischer Markt für intelligentes Transportwesen, nach Lösung (Verkehrsmanagementlösung, Fahrgastinformationslösung, Smart-Ticketing-Lösung, Parkraummanagementlösung, integrierte Überwachungslösung, Versicherungstelematiklösung), Service (Cloud-Dienste, professionelle Dienste), Transportmodus (Straßen, Eisenbahnen, Luftwege, Wasserwege), Anwendungen (Mobilität als Service, Routeninformationen und Routenführung, öffentlicher Verkehr, Verkehrsknotenpunkte, vernetzte Autos, Videomanagement, andere) und Region – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Bericht zur Analyse der Markt wurde im Jahr 2024 auf 39.95 USD Million USD geschätzt.
Der Bericht zur Analyse der Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 13.1% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind Kapsch Traffic Com AG, Thales Group, Alstom, Schneider Electric, Siemens..
Testimonial