Global Ai Based Ophthalmic Diagnostic Tools Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 0.36 Billion |
![]() | USD 0.72 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools nach Produkt (Chirurgische Geräte, Diagnose- und Überwachungsgeräte, Wellenfront-Aberrometer, optische Biometriesysteme und Hornhauttopographiesysteme usw.), Anwendung (Katarakt, vitreoretinale Erkrankungen, Refraktionsstörungen und Glaukom), Endbenutzer (Verbraucher, Krankenhäuser, Fachkliniken und ambulante Operationszentren) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktanalyse für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
Der globale Markt für KI-basierte ophthalmologische Diagnostik hat bedeutende technologische Fortschritte erzielt, insbesondere durch die Integration digitaler und automatisierter Funktionen. Das weltweit wachsende Bewusstsein für Augenerkrankungen trägt maßgeblich zum Wachstum des Marktes für ophthalmologische Diagnostikgeräte bei. Dieser Bewusstseinsschub ist maßgeblich auf die zunehmende Nutzung von Online-Plattformen zurückzuführen, die die Öffentlichkeit über verschiedene Augenerkrankungen und Diagnosemethoden informieren. Darüber hinaus dürften aktive Initiativen staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen zur Förderung der Augengesundheit das Marktwachstum in den kommenden Jahren weiter ankurbeln. Eine breite Palette ophthalmologischer Diagnostikgeräte, wie Spaltlampen, optische Kohärenztomografie, ophthalmischer Ultraschall, Aberrometer, Topografiesysteme, Funduskameras, Perimeter und Tonometer, ist derzeit sowohl von großen als auch von lokalen Herstellern erhältlich. Die flächendeckende Einführung fortschrittlicher Diagnoseinstrumente in Industrieländern wie den USA, Japan, Deutschland und Frankreich dürfte den Markt für ophthalmologische Diagnostikgeräte in naher Zukunft vorantreiben.
Globale Marktgröße für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
Der globale Markt für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools wurde im Jahr 2024 auf 0,36 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 0,72 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 16,90 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032. Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen.
Globale Markttrends für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
„Fortschritte in der Augendiagnosetechnologie“
Zunehmende Anwendung: Die Branche wächst aufgrund der laufenden Weiterentwicklung von Technologien zur Augendiagnose, wie Fundusfotografie, automatisierter Perimetrie und optischer Kohärenztomografie (OCT). Der Markt für ophthalmologische Diagnosegeräte erlebt aufgrund kontinuierlicher Fortschritte bei Schlüsseltechnologien wie Fundusfotografie, automatisierter Perimetrie und optischer Kohärenztomografie (OCT) ein signifikantes Wachstum. Die Fundusfotografie ermöglicht eine hochauflösende Abbildung der Netzhaut und hilft so bei der Früherkennung von Erkrankungen wie diabetischer Retinopathie und Glaukom. Die automatisierte Perimetrie wiederum hilft bei der Messung des Gesichtsfelds von Patienten, was für die Diagnose von Erkrankungen wie Glaukom entscheidend ist. Die OCT-Technologie liefert nicht-invasive, detaillierte Querschnittsbilder der Netzhaut und ermöglicht so die Erkennung von Netzhauterkrankungen mit außergewöhnlicher Präzision. Diese technologischen Innovationen verbessern die diagnostische Genauigkeit und Effizienz und ermöglichen eine zeitnahere und individuellere Behandlung. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Diagnoseinstrumenten in Krankenhäusern, Augenkliniken und Forschungseinrichtungen. Die zunehmende Verbreitung dieser Technologien, insbesondere in entwickelten Regionen, dürfte das Marktwachstum weiter vorantreiben.
Berichtsumfang und globale Marktsegmentierung für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke für klinische Mikroskope |
Abgedeckte Segmente |
Systeme, Hornhauttopographiesystem und andere
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
Carl Zeiss Meditec AG (Deutschland), Topcon Corporation (Japan), NIDEK Co., Ltd. (Japan), Heidelberg Engineering GmbH (Deutschland), Canon Inc. (Japan), Haag-Streit AG (Schweiz), Optovue Inc. (USA) Bausch + Lomb (USA), Essilor Instruments (Frankreich), Kowa Company, Ltd. (Japan), Alcon (Schweiz), Abbott Laboratories (USA), Ziemer Ophthalmic Systems AG (Schweiz), Optos (Großbritannien), Medtronic (Irland), Visunex Medical Systems Inc. (USA) und Sonomed Escalon (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure umfassen die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Globale Marktdefinition für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools sind fortschrittliche Technologien, die künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens nutzen, um die Erkennung, Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten und -beschwerden zu unterstützen. Diese Tools analysieren medizinische Bildgebung, wie Netzhautscans, optische Kohärenztomographie (OCT)-Bilder und Fundusfotografien, um Anomalien wie diabetische Retinopathie, Glaukom, altersbedingte Makuladegeneration und andere sehkraftbedrohende Erkrankungen zu identifizieren.
Globale Marktdynamik für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
Treiber
- Steigendes Bewusstsein und zunehmende Verbreitung von Augenerkrankungen fördern das Wachstum
Das Bewusstsein für verschiedene Augenkrankheiten wächst weltweit. Zahlreiche staatliche Initiativen und Programme zielen darauf ab, die Öffentlichkeit über Augengesundheit aufzuklären. So verpflichtete sich beispielsweise das indische Gesundheitsministerium 2017, rund 105,8 Millionen US-Dollar zu investieren, um den Grauen Star bis 2022 auszurotten. Im selben Jahr startete das National Eye Institute in den USA das „Eye Health Awareness Program“, um das Bewusstsein für Augengesundheit, insbesondere unter Afroamerikanern, zu fördern. Die zunehmende Verfügbarkeit von Online-Ressourcen und Support-Communitys, die Informationen zu verschiedenen Augenerkrankungen bieten, dürfte ebenfalls zum Marktwachstum beitragen. Darüber hinaus dürften die laufenden Verbesserungen der Gesundheitseinrichtungen, gepaart mit staatlich geförderten Initiativen, die Einführung ophthalmologischer Diagnosegeräte in den kommenden Jahren vorantreiben.
- Zunehmender technologischer Fortschritt
Technologische Fortschritte, wie die Integration der Optischen Kohärenztomografie (OCT) mit künstlicher Intelligenz (KI), dürften die Akzeptanz dieser Instrumente im Gesundheitswesen beschleunigen. So genehmigte die US-amerikanische Food and Drug Administration im August 2021 Abbotts neueste OCT-Bildgebungsplattform, die Ultreon-Software nutzt. Diese fortschrittliche Bildgebungssoftware kombiniert OCT mit KI, um Gesundheitsdienstleistern detaillierte Bilder des koronaren Blutflusses und von Blockaden zu liefern. Dies unterstützt klinische Entscheidungen und hilft bei der Bestimmung der effektivsten Behandlungsoptionen.
Gelegenheiten
- Wachstumschancen in Schwellenländern
Schwellenländer bieten erhebliche Wachstumschancen im Markt für ophthalmologische Diagnosegeräte, die von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben werden. Steigende verfügbare Einkommen in diesen Regionen ermöglichen es mehr Menschen, sich Gesundheitsdienstleistungen, einschließlich der Augenheilkunde, zu leisten. Der kontinuierliche Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur verbessert den Zugang zu modernen Diagnoseinstrumenten zusätzlich . Darüber hinaus ermutigt das wachsende Bewusstsein für die Augenpflege und die Bedeutung der Früherkennung viele Menschen, regelmäßige Augenuntersuchungen wahrzunehmen. Mit der weiteren Entwicklung dieser Volkswirtschaften wird die Nachfrage nach ophthalmologischen Diagnosegeräten voraussichtlich steigen und so ein günstiges Umfeld für Marktwachstum schaffen.
- Steigende Nachfrage nach Geräten für die Kinderophthalmologie
Die steigende Zahl kindlicher Augenerkrankungen und der dringende Bedarf an Frühdiagnosen haben zu einer steigenden Nachfrage nach spezialisierten Diagnosegeräten in der Kinderophthalmologie geführt. Frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend, um langfristigen Sehproblemen bei Kindern vorzubeugen, weshalb präzise und zeitnahe Diagnosen unerlässlich sind. Da das Bewusstsein für die Augengesundheit von Kindern zunimmt, suchen immer mehr Gesundheitsdienstleister nach fortschrittlichen, auf junge Patienten zugeschnittenen Instrumenten. Diese Nachfrage treibt die Entwicklung von Diagnosetechnologien voran, die speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Daher wird für die Kinderophthalmologie in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum erwartet.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Hohe Kosten schränken die Einführung ophthalmologischer Geräte ein
Die hohen Kosten ophthalmologischer Diagnosegeräte stellen ein erhebliches Hindernis für deren breite Anwendung dar, insbesondere in Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen oder einer unterentwickelten Gesundheitsinfrastruktur. Diese finanzielle Einschränkung erschwert den Zugang zu fortschrittlichen Diagnoseinstrumenten, insbesondere in einkommensschwachen Regionen oder Ländern mit unterfinanzierten Gesundheitssystemen. Daher besteht Bedarf an kostengünstigeren Lösungen oder Finanzierungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Diagnosegeräte einer breiteren Bevölkerung zugänglich sind.
- Regulatorische Hürden verzögern die Produktentwicklung
Strenge regulatorische Standards können das Unternehmenswachstum bremsen und die Markteinführungszeit verlängern, indem sie Produktzulassungen und Markteinführungen verzögern, insbesondere in Industrieländern. Diese strengen Vorschriften sind notwendig, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten, können aber erhebliche Hürden für Unternehmen darstellen, die neue ophthalmologische Diagnosetechnologien auf den Markt bringen wollen. Der Zulassungsprozess kann zeitaufwändig und kostspielig sein und die Fähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen, schnell Innovationen zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Infolgedessen können Unternehmen bei der Einführung neuer Produkte, um die wachsende Nachfrage am Markt zu decken, vor Herausforderungen stehen.
Dieser Marktbericht enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Für weitere Marktinformationen kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.
Globaler Marktumfang für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
Der Markt ist nach Produkt, Anwendung und Endnutzer segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und bietet den Nutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.
Produkt
- Chirurgische Geräte
- Diagnose- und Überwachungsgeräte
- Wellenfront-Aberrometer
- Optische Biometriesysteme
- Hornhauttopographiesystem
- Sonstiges
Anwendung
- Katarakt
- Vitreoretinale Erkrankungen
- Refraktorstörungen
- Glaukom
Endbenutzer
- Verbraucher
- Krankenhäuser
- Fachkliniken
- Ambulante Operationszentren
- Sonstiges
Globale regionale Analyse des Marktes für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Produkt, Anwendung und Endbenutzer bereitgestellt, wie oben angegeben.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Schweden, Polen, Dänemark, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, die Türkei, Russland, das übrige Europa in Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Neuseeland, Vietnam, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, die Philippinen, der übrige asiatisch-pazifische Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Brasilien, Argentinien, der übrige Südamerika als Teil von Südamerika, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Oman, Katar, Kuwait, Südafrika, der übrige Nahe Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA).
Nordamerika wird voraussichtlich den Markt für ophthalmologische Geräte dominieren. Grund hierfür sind die alternde Bevölkerung und die zunehmende Verbreitung chronischer Augenerkrankungen wie diabetischer Retinopathie, die oft auf einen ungesunden Lebensstil und hohen Stress zurückzuführen sind. Die Nachfrage nach ophthalmologischen Geräten in der Region wird durch die Einführung neuer Erstattungsmodelle für ophthalmologische Behandlungen und einen robusten regulatorischen Rahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit weiter steigen. Diese Faktoren dürften das Marktwachstum in Nordamerika weiter vorantreiben.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste Wachstumsrate aufweisen. Grund hierfür sind Verbesserungen im Gesundheitswesen, die zunehmende Zahl von Augenerkrankungen wie dem Glaukom und das steigende Patientenbewusstsein. Dieses Wachstum wird auch durch große Unternehmen wie Alcon Inc. vorangetrieben, die ihr Outsourcing für ophthalmologische Geräte ausweiten. Darüber hinaus ist das wachsende Bewusstsein für fortschrittliche Verfahren zur Augenkorrektur ein wichtiger Wirtschaftsmotor, insbesondere in Entwicklungsländern wie China und Indien.
Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und regulatorischen Veränderungen im Inland, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Markttrends auswirken. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.
Globaler Marktanteil für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die weltweit führenden Anbieter von KI-basierter ophthalmischer Diagnostik sind:
- Carl Zeiss Meditec AG (Deutschland)
- Topcon Corporation (Japan)
- NIDEK Co., Ltd. (Japan)
- Heidelberg Engineering GmbH (Deutschland)
- Canon Inc. (Japan)
- Haag-Streit AG (Schweiz)
- Optovue, Inc. (USA)
- Bausch + Lomb (USA)
- Essilor Instruments (Frankreich)
- Kowa Company, Ltd. (Japan)
- Alcon (Schweiz)
- Abbott Laboratories (USA)
- Ziemer Ophthalmic Systems AG (Schweiz)
- Optos (Großbritannien)
- Medtronic (Irland)
- Visunex Medical Systems, Inc. (USA)
Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für KI-basierte ophthalmologische Diagnosetools
- Im Mai 2024 übernahm Bausch Health Companies ein innovatives Unternehmen für Netzhautbildgebungstechnologie, um sein diagnostisches Produktportfolio zu erweitern. Diese strategische Akquisition zielt darauf ab, die Kompetenzen des Unternehmens in der fortschrittlichen Augendiagnostik zu stärken und sein Angebot im Bereich der Behandlung von Netzhauterkrankungen zu erweitern. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für eine verbesserte augenärztliche Versorgung.
- Im Juni 2024 erhielt Johnson & Johnson Vision die FDA-Zulassung für die TECNIS Synergy IOL, eine Intraokularlinse, die kontinuierliches, kontrastreiches Sehen über alle Entfernungen hinweg ermöglicht. Diese innovative Linse soll ungedeckten Bedarf in der Kataraktchirurgie decken, indem sie Patienten eine bessere Sehschärfe bietet und die Abhängigkeit von einer Brille reduziert.
- Im Juni 2024 stellte Alcon die Vivity IOL vor, eine hochmoderne Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe für Kataraktpatienten. Diese Markteinführung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Linsentechnologie dar und ermöglicht Patienten eine verbesserte Sehqualität und größere Unabhängigkeit von Brillen nach der Operation.
- Im Juli 2023 veröffentlichte Radius XR das Software-Update Radius 1.0 für perimetrische Untersuchungen, das die Diagnosemöglichkeiten im Glaukommanagement verbessert. Das Radius-System vereint medizinische Diagnostik, betriebswirtschaftliche Tools und Patientenaufklärung auf einer portablen Plattform und verbessert so die Zugänglichkeit und Effizienz der Glaukombehandlung.
- Im Mai 2023 erhielt das britische Medizintechnikunternehmen Acurable die FDA-Zulassung für sein innovatives drahtloses Diagnosegerät zur Ferndiagnose von obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Diese Zulassung stellt einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung häuslicher Gesundheitslösungen dar und ermöglicht Patienten präzise Diagnosen ohne Krankenhausbesuche.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.