Global Green Hydrogen Market – Industry Trends and Forecast to 2031

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Global Green Hydrogen Market – Industry Trends and Forecast to 2031

  • Chemical and Materials
  • Upcoming Reports
  • Mar 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Green Hydrogen Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 6.49 Billion USD 109.93 Billion 2023 2031
Diagramm Prognosezeitraum
2024 –2031
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 6.49 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 109.93 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Dummy1
  • Dummy2
  • Dummy3
  • Dummy4
  • Dummy5

Global Green Hydrogen Market, By Type (Polymer Electrolyte Membrane Electrolyzes, and Solid Oxide Electrolyzes), Technology (Alkaline (ALK) Electrolyzer, Proton Exchange Membrane (PEM) Electrolyzer, and Solid Oxide Electrolyzer), Renewable Source (Wind, Solar, and Other), Application (Power Generation, Heating, and Transport), Distribution Channel (Pipeline and Cargo), End Use Industry (Mobility, Power Chemical, Industrial, Grid Injection, Transportation, Chemical, Steel, Domestic, Food and Beverages, Medical, Petrochemicals, Electronics, Glass, Mining, and Others) - Industry Trends and Forecast 2031.

Green Hydrogen Market

Green Hydrogen Market Analysis and Size

In the expanding green hydrogen market, alkaline (ALK) electrolyzers such as those by Nel hydrogen are favored for large-scale industrial projects such as power-to-gas plants. Proton exchange membrane (PEM) electrolyzers, exemplified by products from companies such as ITM Power, excel in smaller, decentralized applications such as hydrogen refueling stations. Solid oxide electrolyzers, such as those by sun fire, are preferred for high-temperature industrial processes such as steel production.

Data Bridge Market Research analyses that the global green hydrogen market, which was USD 6.49 billion in 2023, is expected to reach USD 109.93 billion by 2031, growing at a CAGR of 42.42% during the forecast period of 2024 to 2031. In addition to the insights on market scenarios such as market value, growth rate, segmentation, geographical coverage, and major players, the market reports curated by the Data Bridge Market Research also include in-depth expert analysis, geographically represented company-wise production and capacity, network layouts of distributors and partners, detailed and updated price trend analysis and deficit analysis of supply chain and demand.

Report Scope and Market Segmentation

Report Metric

Details

Forecast Period

2024-2031

Base Year

2023

Historic Years

2022 (Customizable to 2016-2021)

Quantitative Units

Revenue in USD Billion, Volumes in Units, Pricing in USD

Segments Covered

Type (Polymer Electrolyte Membrane Electrolyzes, and Solid Oxide Electrolyzes), Technology (Alkaline (ALK) Electrolyzer, Proton Exchange Membrane (PEM) Electrolyzer, and Solid Oxide Electrolyzer), Renewable Source (Wind, Solar, and Other), Application (Power Generation, Heating, and Transport), Distribution Channel (Pipeline and Cargo), End Use Industry (Mobility, Power Chemical, Industrial, Grid Injection, Transportation, Chemical, Steel, Domestic, Food and Beverages, Medical, Petrochemicals, Electronics, Glass, Mining, and Others)

Countries Covered

USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) im Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil des Nahen Ostens und Afrikas (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.

Abgedeckte Marktteilnehmer

Siemens Energy (Deutschland), Nel ASA (Norwegen), Plug Power Inc. (USA), ITM Power PLC (Großbritannien), McPhy Energy SA (Frankreich), Ballard Power Systems (Kanada), Cummins Inc. (USA), Linde plc (Großbritannien), ENGIE SA (Frankreich), Kawasaki Heavy Industries, Ltd. (Japan), PowerCell Sweden AB (Schweden), Green Hydrogen Systems (Dänemark), BayoTech (USA), Enapter Srl (Deutschland), Areva H2Gen (Frankreich), HydrogenPro (Norwegen), Topsoe A/S (Dänemark)

Marktchancen

  • Internationale Kooperationen erweitern die Reichweite des globalen Marktes für grünen Wasserstoff
  •  CO2-neutraler Kraftstoff für Transport und Industrie

Marktdefinition

Grüner Wasserstoff bezeichnet Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind oder Sonne erzeugt wird. Dabei wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der erzeugte Wasserstoff gilt aufgrund seiner Emissionsfreiheit als „grün“ und bietet eine nachhaltige Alternative zu Wasserstofferzeugungsmethoden auf Basis fossiler Brennstoffe.

Globale Marktdynamik für grünen Wasserstoff

Treiber

  • Staatliche Anreize fördern Initiativen für grünen Wasserstoff

Staatliche Anreize spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Initiativen für grünen Wasserstoff und treiben das Marktwachstum voran. So bieten Länder wie Deutschland im Rahmen ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie Zuschüsse für Wasserstoffprojekte an. Ebenso gewähren die USA Steuererleichterungen für die Wasserstoffproduktion und die Förderung von Infrastrukturinvestitionen. Diese Anreize senken nicht nur die finanziellen Hürden für Unternehmen, sondern signalisieren auch das Engagement der Regierung für den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft und treiben so die Marktexpansion voran.

  • Technologische Fortschritte steigern die Effizienz von Elektrolyseuren

Innovationen wie verbesserte Katalysatoren, Membranmaterialien und Systemdesigns verbessern Elektrolyseprozesse und senken Energieverbrauch und -kosten. Eine höhere Effizienz führt zu einer höheren Wasserstoffproduktion mit weniger Energieeinsatz, wodurch grüner Wasserstoff gegenüber herkömmlichen Wasserstoffproduktionsmethoden zunehmend wettbewerbsfähig wird. Diese Effizienzsteigerung senkt nicht nur die Gesamtkosten der Wasserstoffproduktion, sondern beschleunigt auch die Einführung von grünem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren und treibt den Markt voran.

Gelegenheiten

  • Internationale Kooperationen erweitern die Reichweite des globalen Marktes für grünen Wasserstoff

Partnerschaften zwischen Ländern erleichtern den Wissensaustausch, den Technologietransfer und gemeinsame Forschungsinitiativen und beschleunigen so die Fortschritte bei der Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff. Diese Kooperationen fördern auch Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur, wie etwa grenzüberschreitende Wasserstoffpipelines und Häfen für den Wasserstoffexport. Durch die Nutzung vielfältiger Fachkenntnisse und Ressourcen verbessert die internationale Zusammenarbeit die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von grünem Wasserstoff weltweit, fördert seine Akzeptanz als saubere und nachhaltige Energielösung und schafft letztlich erhebliche wirtschaftliche Chancen über Grenzen hinweg.

  • CO2-neutraler Kraftstoff für Transport und Industrie

Als vielseitiger Energieträger bietet grüner Wasserstoff eine nachhaltige Lösung zur Dekarbonisierung von Sektoren, die traditionell auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. Sein Potenzial als saubere Alternative zum Betanken von Fahrzeugen, zum Antrieb industrieller Prozesse und zur Speicherung erneuerbarer Energie bietet enorme Chancen für Marktwachstum. Durch die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und die Förderung eines Übergangs zu erneuerbarer Energie ist der Markt für grünen Wasserstoff bereit, Transport und Industrie zu revolutionieren und weltweit wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu bringen.

 Einschränkungen/Herausforderungen

  • Begrenzte Infrastruktur für Lagerung und Verteilung

Ohne ein robustes Netzwerk aus Pipelines, Terminals und Speichereinrichtungen wird der effiziente Transport und die Lieferung von grünem Wasserstoff behindert. Dies schränkt die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit ein und verhindert eine breite Einführung in verschiedenen Sektoren wie Transport, Industrie und Energiespeicherung. Darüber hinaus bremst der Mangel an Infrastruktur das Marktwachstum und die Investitionen, verzögert den Übergang zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft und verhindert so die Ausschöpfung ihres vollen Potenzials.

  • Fehlende Standardisierungs- und Zertifizierungsrahmen behindern Wachstum

Ohne allgemein anerkannte Standards für Produktion, Speicherung und Verteilung können Interoperabilitäts- und Kompatibilitätsprobleme auftreten, die das Marktwachstum und Investitionen behindern. Darüber hinaus kann das Fehlen zuverlässiger Zertifizierungsprozesse zu Unsicherheiten hinsichtlich der Produktqualität und -sicherheit führen. Dieser Mangel an Konsistenz kann potenzielle Interessengruppen, darunter Investoren und Verbraucher, davon abhalten, sich mit Technologien für grünen Wasserstoff zu befassen, und so deren breite Akzeptanz und Marktausweitung behindern.

  • Öffentliche Wahrnehmung und Bewusstsein: Barrieren für die Akzeptanz

Negative Wahrnehmungen oder mangelndes Verständnis von Wasserstofftechnologien können die Akzeptanz und Einführung behindern. Missverständnisse hinsichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltvorteilen können bei Verbrauchern, Investoren und politischen Entscheidungsträgern zu Zurückhaltung führen. Dies kann das Marktwachstum und die Investitionen bremsen und den Übergang zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft verzögern.

Dieser globale Marktbericht für grünen Wasserstoff enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum globalen Markt für grünen Wasserstoff zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um ein Analyst Briefing zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Auswirkungen von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen und aktuelles Marktszenario

Data Bridge Market Research bietet eine umfassende Marktanalyse und liefert Informationen, indem es die Auswirkungen und das aktuelle Marktumfeld von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen berücksichtigt. Dies bedeutet, dass strategische Möglichkeiten bewertet, wirksame Aktionspläne erstellt und Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen unterstützt werden. Neben dem Standardbericht bieten wir auch eine eingehende Analyse des Beschaffungsniveaus anhand prognostizierter Lieferverzögerungen, Händlerzuordnung nach Regionen, Rohstoffanalyse, Produktionsanalyse, Preiszuordnungstrends, Beschaffung, Kategorieleistungsanalyse, Lösungen zum Risikomanagement der Lieferkette, erweitertes Benchmarking und andere Dienstleistungen für Beschaffung und strategische Unterstützung.

Erwartete Auswirkungen der Konjunkturabschwächung auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Produkten

Wenn die Wirtschaftstätigkeit nachlässt, leiden auch die Branchen darunter. Die prognostizierten Auswirkungen des Konjunkturabschwungs auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit der Produkte werden in den von DBMR bereitgestellten Markteinblickberichten und Informationsdiensten berücksichtigt. Damit sind unsere Kunden ihren Konkurrenten in der Regel immer einen Schritt voraus, können ihre Umsätze und Erträge prognostizieren und ihre Gewinn- und Verlustaufwendungen abschätzen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im April 2023 kündigte Sinopec Pläne für eine 400 km lange grüne Wasserstoffpipeline von der Inneren Mongolei nach Peking an, eine Premiere in China. Mit einer jährlichen Kapazität von 100.000 Tonnen soll sie aus erneuerbaren Energien erzeugten Wasserstoff transportieren und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Dekarbonisierung bedeuten. Grüner Wasserstoff, der nachhaltig gewonnen wird, erweist sich als wichtige Alternative zu fossilen Brennstoffen und treibt die Marktdynamik voran.
  • Im April 2020 schlossen die in Deutschland ansässigen Unternehmen Siemens Gas and Power und Uniper SE eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung von Projekten zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Ziel dieser Initiative ist es, die kommerzielle Rentabilität von grünem Wasserstoff voranzutreiben und eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen zu bieten.

Globaler Marktumfang für grünen Wasserstoff

Der globale Markt für grünen Wasserstoff ist nach Typ, Technologie, erneuerbarer Quelle, Anwendung, Vertriebskanal und Endverbrauchsbranche segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Typ

  • Polymerelektrolytmembranelektrolyse
  • Festoxidelektrolyse

Technologie

  • Alkalischer (ALK) Elektrolyseur
  • Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM)
  • Festoxidelektrolyseur

Erneuerbare Quelle

  • Wind
  • Solar
  • Andere
    • Geothermie
    • Wasserkraft

Anwendung

  • Stromerzeugung
  • Heizung
  • Transport

Vertriebskanal

  • Pipeline
  • Ladung

Endverbrauchsindustrie

  • Mobilität
  • Kraftchemikalien
  • Industrie
  • Transport
  • Chemisch
  • Netzeinspeisung
  • Stahl
  • Inländisch
  • Essen und Trinken
  • Medizin
  • Petrochemie
  • Elektronik
  • Glas
  • Bergbau
  • Sonstiges

Globaler Markt für grünen Wasserstoff – regionale Analyse/Einblicke

Der globale Markt für grünen Wasserstoff wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Typ, Technologie, erneuerbarer Quelle, Anwendung, Vertriebskanal und Endverbrauchsbranche wie oben angegeben bereitgestellt.

Die im globalen Marktbericht für grünen Wasserstoff abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher asiatisch-pazifischer Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.

Europa ist aufgrund erheblicher Investitionen seiner Volkswirtschaften führend auf dem Markt für grünen Wasserstoff. Dieses Engagement steht im Einklang mit dem Übergang der Region zu einer sauberen, wasserstoffbasierten Wirtschaft. Mit ehrgeizigen Zielen für die Energiewende schaffen die robusten Investitionen Europas einen Präzedenzfall für die weltweite Einführung und treiben die Dynamik hin zu nachhaltigen Wasserstofflösungen voran.

In Nordamerika wird ein rasantes Wachstum des Marktes für grünen Wasserstoff erwartet, das durch die Politik für saubere Energie und ehrgeizige Dekarbonisierungsziele vorangetrieben wird. Initiativen wie die schrittweise Abschaffung von gas- oder dieselbetriebenen öffentlichen Bussen signalisieren eine Verlagerung hin zu wasserstoffbasierten Transportmitteln und treiben die Nachfrage nach grüner Wasserstoffproduktion und Infrastrukturentwicklung in der gesamten Region an.

The country section of the report also provides individual market impacting factors and changes in regulation in the market domestically that impacts the current and future trends of the market. Data points such as down-stream and upstream value chain analysis, technical trends and porter's five forces analysis, case studies are some of the pointers used to forecast the market scenario for individual countries. Also, the presence and availability of global brands and their challenges faced due to large or scarce competition from local and domestic brands, impact of domestic tariffs and trade routes are considered while providing forecast analysis of the country data.   

Competitive Landscape and Global Green Hydrogen Market Share Analysis

The global green hydrogen market competitive landscape provides details by competitor. Details included are company overview, company financials, revenue generated, market potential, investment in research and development, new market initiatives, global presence, production sites and facilities, production capacities, company strengths and weaknesses, product launch, product width and breadth, application dominance. The above data points provided are only related to the companies' focus related to global green hydrogen market.

Some of the major players operating in the global green hydrogen market are:

  • Siemens Energy (Germany)
  • Nel ASA (Norway)
  • Plug Power Inc. (U.S.)
  • ITM Power PLC (U.K.)
  • McPhy Energy S.A (France)
  • Ballard Power Systems (Canada)
  • Cummins Inc.(U.S.)
  • Linde plc (U.K.)
  • ENGIE SA  (France)
  • Kawasaki Heavy Industries, Ltd. (Japan)
  • PowerCell Sweden AB (Sweden)
  • Green Hydrogen Systems (Denmark)
  • BayoTech (U.S.)
  • Enapter S.r.l. (Germany)
  • Areva H2Gen (France)
  • HydrogenPro (Norway)
  • Topsoe A/S (Denmark)


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf , By Type (Polymer Electrolyte Membrane Electrolyzes, and Solid Oxide Electrolyzes), Technology (Alkaline (ALK) Electrolyzer, Proton Exchange Membrane (PEM) Electrolyzer, and Solid Oxide Electrolyzer), Renewable Source (Wind, Solar, and Other), Application (Power Generation, Heating, and Transport), Distribution Channel (Pipeline and Cargo), End Use Industry (Mobility, Power Chemical, Industrial, Grid Injection, Transportation, Chemical, Steel, Domestic, Food and Beverages, Medical, Petrochemicals, Electronics, Glass, Mining, and Others) - Industry Trends and Forecast 2031. segmentiert.
Die Größe des Global Green Hydrogen Market wurde im Jahr 2023 auf 6.49 USD Billion USD geschätzt.
Der Global Green Hydrogen Market wird voraussichtlich mit einer CAGR von 42.42% im Prognosezeitraum 2024 bis 2031 wachsen.
Der Marktbericht deckt Daten aus USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) im Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil des Nahen Ostens und Afrikas (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika. ab.
Testimonial