Global Ruminant Vaccines Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 4.02 Billion |
![]() | USD 8.17 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für Wiederkäuerimpfstoffe nach Tierart (Rinder, Schafe und Ziegen), Impfstofftyp (modifizierte/abgeschwächte Lebendimpfstoffe, inaktivierte und andere Impfstoffe), Indikation (Bovine Atemwegserkrankungen (BRD), Clostridienerkrankungen , Bovine Virusdiarrhoe (BVD)-Infektion, Maul- und Klauenseuche (FMD), Leptospirose, Durchfall/Scour, Rifttalfieber (RVF) und andere Krankheitsarten), Verabreichungsweg (injizierbar und intranasal), Vertriebskanal (Einzelhandel, E-Commerce und Krankenhaus-/Klinikapotheken) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktanalyse für Wiederkäuerimpfstoffe
Der Markt für Wiederkäuerimpfstoffe verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch das wachsende Bewusstsein für Tiergesundheit und die steigende Nachfrage nach hochwertigen Fleisch- und Milchprodukten. Die zunehmende Zahl von Erkrankungen bei Nutztieren, darunter Atemwegserkrankungen bei Rindern, Maul- und Klauenseuche und Mastitis , spielt eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum. Impfungen sind eine wichtige Präventionsstrategie, um die Tiergesundheit zu fördern, die Produktivität zu steigern und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Daher sind sie für Landwirte und Viehzüchter unverzichtbar.
Fortschritte in der Impfstofftechnologie, beispielsweise durch den Einsatz rekombinanter DNA-Technologie, haben zur Entwicklung präziserer und wirksamerer Impfstoffe für Wiederkäuer geführt. Die Einführung von Kombinationsimpfstoffen, die mit einer einzigen Verabreichung vor mehreren Krankheiten schützen, treibt das Marktwachstum weiter voran.
Darüber hinaus beschleunigen zunehmende Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und die zunehmende Präferenz für Bio- und antibiotikafreies Fleisch und Milchprodukte die Einführung von Impfstoffen. Regierungsinitiativen und regulatorische Maßnahmen, die die Bedeutung von Impfprogrammen zur Prävention von Krankheitsausbrüchen betonen, tragen ebenfalls zur Marktentwicklung bei.
Da intensive landwirtschaftliche Praktiken immer häufiger zum Einsatz kommen und der Bedarf an einem effizienten Krankheitsmanagement zunimmt, dürfte die Nachfrage nach Impfstoffen für Wiederkäuer weiter steigen, was den Marktteilnehmern in den kommenden Jahren erhebliche Chancen bieten wird.
Marktgröße für Wiederkäuerimpfstoffe
Der globale Markt für Wiederkäuerimpfstoffe wurde im Jahr 2024 auf 4,02 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 8,17 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,25 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und Informationen zum regulatorischen Rahmen.
Markttrends für Wiederkäuerimpfstoffe
„Präventive Gesundheitsmaßnahmen gewinnen in der Nutztierhaltung zunehmend an Bedeutung“
Der Markt für Wiederkäuerimpfstoffe entwickelt sich aufgrund der zunehmenden Bedeutung präventiver Gesundheitsmaßnahmen in der Viehzucht. Da die weltweite Nachfrage nach hochwertigen Fleisch- und Milchprodukten steigt, legen Landwirte zunehmend Wert auf die Tiergesundheit, um die Produktivität zu sichern und Verluste zu minimieren. Impfungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Krankheiten wie Atemwegserkrankungen bei Rindern, Maul- und Klauenseuche und Mastitis, die zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen können.
Technologische Fortschritte in der Impfstoffentwicklung, wie Kombinationsimpfstoffe und rekombinante DNA-Technologie, haben Impfstoffe wirksamer und einfacher zu verabreichen gemacht und bieten Landwirten so einen besseren Schutz für ihre Nutztiere mit weniger Dosen. Darüber hinaus treiben ein gestiegenes Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit und der Trend hin zu biologischer und antibiotikafreier Landwirtschaft die Einführung von Impfstoffen voran. Diese Trends spiegeln einen breiteren Wandel hin zu nachhaltigeren und verantwortungsvolleren landwirtschaftlichen Praktiken wider und befeuern die Nachfrage nach Wiederkäuerimpfstoffen auf dem Markt weiter.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Wiederkäuerimpfstoffe
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke zu Impfstoffen für Wiederkäuer |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Restliches Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, Restlicher Naher Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika. |
Wichtige Marktteilnehmer |
Boehringer Ingelheim International GmbH (Deutschland), Biovet, Inc. (Kanada), Bimeda Corporate (Irland), Bayer AG (Deutschland), CZ Vaccines SAU (Spanien), Ceva (Frankreich), Dairy Tech, Incorporated (USA), Elanco oder seine Tochtergesellschaften (USA), FARMAVET İLAÇ SAN. ve TİC. A. Ş (Türkei), HIPRA, SA (Spanien), Huvepharma (Bulgarien), Indian Immunologicals Ltd. (Indien), LABORATORIOS CALIER, SA (Spanien), Merck & Co., Inc. (USA), Phibro Animal Health Corporation (USA), SAN Group Biotech Germany GmbH (Deutschland), Virbac (Frankreich), Vetoquinol (Frankreich), Vaxxinova Autogenous Vaccines GmbH (Deutschland), Zoetis Services LLC (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure umfassen die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Marktdefinition für Wiederkäuerimpfstoffe
Wiederkäuerimpfstoffe sind biologische Präparate zum Schutz von Nutztieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Hirschen vor Infektionskrankheiten. Diese Impfstoffe stimulieren das Immunsystem der Tiere, bestimmte Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten zu erkennen und zu bekämpfen. So beugen sie Krankheiten wie Atemwegserkrankungen, Maul- und Klauenseuche und Mastitis vor. Durch die Stärkung der Immunität der Tiere tragen Wiederkäuerimpfstoffe zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bei, verringern die Ausbreitung von Infektionen, steigern die Produktivität und minimieren den Bedarf an Antibiotika. Dies trägt zu einer sichereren Lebensmittelproduktion bei.
Marktdynamik für Wiederkäuerimpfstoffe
Treiber
- Zunehmende Verbreitung von Tierkrankheiten
Die zunehmende Häufigkeit von Infektionskrankheiten bei Wiederkäuern, wie z. B. der Bovinen Atemwegserkrankung (BRD), der Maul- und Klauenseuche und Mastitis, ist ein wichtiger Treiber des Marktes für Wiederkäuerimpfstoffe. Diese Krankheiten können aufgrund von Produktivitätseinbußen, erhöhten Tierarztkosten und Tiersterblichkeit zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. Beispielsweise ist die BRD ein großes Problem in der Rinderhaltung und führt zu vermehrten tierärztlichen Eingriffen und manchmal zur Keulung infizierter Tiere. Impfstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung dieser Krankheiten und der Minimierung ihrer Auswirkungen auf die Herden. Da Landwirte und Viehzüchter nach wirksamen Möglichkeiten suchen, ihre Tiere zu schützen und die Produktivität ihrer Herden aufrechtzuerhalten, ist die Nachfrage nach Impfstoffen deutlich gestiegen. Regierungen und Aufsichtsbehörden haben zudem begonnen, Impfprogramme zur Eindämmung von Krankheitsausbrüchen zu fördern, was dem Marktwachstum zusätzlichen Schwung verleiht. Dieser Treiber hat zu einer verstärkten Nutzung von Wiederkäuerimpfstoffen geführt und das Marktwachstum als präventives Instrument in der Viehhaltung vorangetrieben.
- Technologische Fortschritte in der Impfstoffentwicklung
Fortschritte in der Impfstofftechnologie haben maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Wiederkäuerimpfstoffe beigetragen. Die Entwicklung rekombinanter Impfstoffe, die mithilfe gentechnischer Verfahren gezieltere und wirksamere Impfstoffe herstellen, hat die Wirksamkeit und Sicherheit von Wiederkäuerimpfstoffen verbessert. Beispielsweise bieten Impfstoffe wie der Fencovis-Impfstoff, der Kälberdurchfall durch E. coli und bovines Rotavirus verhindert, präzisen Schutz vor spezifischen Krankheitserregern, wodurch sie wirksamer werden und der Bedarf an Mehrfachimpfungen reduziert wird. Darüber hinaus erfreuen sich Kombinationsimpfstoffe, die mit einer einzigen Dosis vor mehreren Krankheiten schützen, zunehmender Beliebtheit. Diese Innovationen entlasten Landwirte und Tierärzte und machen Impfprogramme effizienter und kostengünstiger. Die Möglichkeit, mehrere Krankheiten mit einem Impfstoff zu bekämpfen, hat zudem zu einem besseren Herdenmanagement und einer besseren Krankheitskontrolle beigetragen, was zu höheren Akzeptanzraten und einem stärkeren Marktwachstum führt. Diese technologischen Fortschritte verbessern sowohl die Wirksamkeit als auch die Verfügbarkeit von Impfstoffen und wirken sich somit erheblich auf die Marktdynamik aus.
Gelegenheiten
- Steigende Nachfrage nach Bio- und antibiotikafreien Produkten
Die steigende Verbraucherpräferenz für biologische und antibiotikafreie Fleisch- und Milchprodukte bietet dem Markt für Wiederkäuerimpfstoffe große Chancen. Da sich Verbraucher zunehmend über den Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht Sorgen machen, suchen Landwirte nach Alternativen, um ihre Abhängigkeit von Antibiotika zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit ihrer Tiere zu erhalten. Impfstoffe bieten eine wirksame Lösung, da sie Krankheiten ohne antimikrobielle Behandlung vorbeugen. Beispielsweise ermöglicht der Impfstoff Fencovis von Boehringer Ingelheim, der Kälberdurchfall durch E. coli und bovines Rotavirus verhindert, Landwirten, ihre Tiere ohne den Einsatz von Antibiotika zu schützen. Dieser Trend ermutigt immer mehr Landwirte, Impfprogramme einzuführen, um der wachsenden Nachfrage nach einer sichereren und nachhaltigeren Lebensmittelproduktion gerecht zu werden. Dieser anhaltende verbrauchergetriebene Wandel eröffnet neue Möglichkeiten für den Markt für Wiederkäuerimpfstoffe und führt zu einer steigenden Nachfrage nach Impfstoffen, die eine antibiotikafreie Landwirtschaft unterstützen.
- Ausbau der Viehzucht in Schwellenländern
Schwellenmärkte, insbesondere in Regionen wie dem Asien-Pazifik-Raum, Afrika und Lateinamerika, bieten große Wachstumschancen für den Markt für Wiederkäuerimpfstoffe. Da diese Regionen ein schnelles Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und steigende Einkommen verzeichnen, steigt die Nachfrage nach tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukten. Dies treibt den Ausbau der Viehzucht voran, da Landwirte größere Herden verwalten und die Produktivität steigern müssen. So verzeichnen Länder wie Indien und Brasilien beispielsweise einen starken Anstieg der Viehzucht, was zu einer verstärkten Nutzung von Impfstoffen zur Eindämmung von Krankheitsausbrüchen und zur Steigerung der Herdenproduktivität führt. Das zunehmende Bewusstsein für Tiergesundheit sowie die staatliche Unterstützung von Tiergesundheitsprogrammen beschleunigen die Einführung von Impfstoffen in diesen Regionen. Mit dem Wachstum des Marktes in Schwellenländern bieten sich globalen Impfstoffherstellern erhebliche Chancen, diese wachsenden Märkte zu erschließen und so den Gesamtmarkt für Wiederkäuerimpfstoffe anzukurbeln.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Mangelndes Bewusstsein und Aufklärung
Ein wesentliches Hemmnis im Markt für Wiederkäuerimpfstoffe ist das mangelnde Bewusstsein und die mangelnde Aufklärung der Landwirte, insbesondere in ländlichen oder Entwicklungsregionen. Viele Kleinbauern sind sich der Bedeutung von Impfstoffen zur Vorbeugung von Tierkrankheiten und zur Steigerung der Produktivität nicht bewusst. Dieser Mangel an Wissen kann zu einer geringen Akzeptanz von Impfprogrammen führen, insbesondere dort, wo traditionelle Praktiken oder ein eingeschränkter Zugang zu tierärztlicher Versorgung vorherrschen. In Ländern mit aufstrebenden Agrarsektoren, wie Teilen Afrikas oder Asiens, verlassen sich Landwirte beispielsweise häufig auf veraltete Methoden der Krankheitsbekämpfung, ohne sich der langfristigen Vorteile von Impfungen bewusst zu sein. Dieses mangelnde Verständnis der Wirksamkeit von Impfstoffen behindert das Marktwachstum, da Landwirte den Wert von Investitionen in Impfstoffe möglicherweise nicht erkennen.
- Impfstoffverteilung und Kühlkettenmanagement
Eine große Herausforderung im Markt für Wiederkäuerimpfstoffe ist die logistische Komplexität der Impfstoffverteilung, insbesondere in Regionen mit schwacher Infrastruktur. Viele Impfstoffe, insbesondere Lebendimpfstoffe oder temperaturempfindliche Impfstoffe, erfordern ein ordnungsgemäßes Kühlkettenmanagement, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. In Regionen mit unzureichenden Transportnetzen oder unzuverlässiger Stromversorgung wird die Gewährleistung der richtigen Temperatur für Lagerung und Transport von Impfstoffen zu einer großen Hürde. Beispielsweise müssen Impfstoffe wie Bovilis, die vor Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche schützen, bei bestimmten Temperaturen gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu behalten. In ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern kann der Mangel an zuverlässiger Kühlung zum Verderben oder einer verminderten Wirksamkeit des Impfstoffs führen, was zu Ressourcenverschwendung und verpassten Möglichkeiten zur Krankheitsbekämpfung führt. Diese Vertriebsherausforderung könnte die Impfstoffverfügbarkeit einschränken und die Gesamtwirksamkeit von Impfkampagnen in diesen Gebieten verringern, was sich negativ auf das Marktwachstum auswirkt.
Dieser Marktbericht enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Für weitere Marktinformationen kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.
Marktumfang für Wiederkäuerimpfstoffe
Der Markt ist nach Tierart, Impfstofftyp, Indikation, Verabreichungsweg und Vertriebskanal segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und bietet den Nutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.
Tierart
- Vieh
- Schaf
- Ziegen
Impfstofftyp
- Modifiziert/Gedämpft Live
- Inaktiviert
- Andere Impfstoffe
Anzeige
- Atemwegserkrankungen bei Rindern (BRD)
- Clostridien-Erkrankungen
- Bovine Virusdiarrhoe (BVD)-Infektion
- Maul- und Klauenseuche (MKS)
- Leptospirose
- Durchfall/Durchfall
- Rift-Valley-Fieber (RVF)
- Andere Krankheitsarten
Verabreichungsweg
- Injektion
- Intranasal
Vertriebskanal
- Einzelhandel
- E-Commerce
- Krankenhaus-/Klinikapotheken
Regionale Analyse des Marktes für Wiederkäuerimpfstoffe
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Tierart, Impfstofftyp, Indikation, Verabreichungsweg und Vertriebskanal wie oben angegeben bereitgestellt.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, das übrige Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, der übrige asiatisch-pazifische Raum (APAC), Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, der übrige Nahe Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und der übrige Südamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich den Markt für Wiederkäuerimpfstoffe dominieren, angetrieben von einer etablierten Viehwirtschaft und fortschrittlichen Tiergesundheitspraktiken. Die USA und Kanada verfügen über große Rinder-, Milch- und Schafzuchtbetriebe, in denen Tiergesundheit und Produktivität im Vordergrund stehen. Dank erheblicher Investitionen in Forschung und Entwicklung verfügen diese Länder über Zugang zu den neuesten Impfstofftechnologien und regulatorischer Unterstützung, die die Einführung von Impfstoffen vorantreiben.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate im Markt für Wiederkäuerimpfstoffe aufweisen. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten, das wachsende Bewusstsein für die Tiergesundheit und die zunehmende Viehzucht in Ländern wie Indien, China und Australien zurückzuführen. Da diese Länder ein rasantes Bevölkerungswachstum und eine zunehmende Urbanisierung verzeichnen, steigt die Nachfrage nach tierischen Produkten weiter an, was zu einer verstärkten Aufmerksamkeit für Tiergesundheit und Krankheitsprävention führt.
Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und regulatorischen Veränderungen im Inland, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Markttrends auswirken. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.
Marktanteil von Wiederkäuerimpfstoffen
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die Marktführer für Impfstoffe gegen Wiederkäuer sind:
- Boehringer Ingelheim International GmbH (Deutschland)
- Biovet, Inc. (Kanada)
- Bimeda Corporate (Irland)
- Bayer AG (Deutschland)
- CZ Vaccines SAU (Spanien)
- Ceva (Frankreich)
- Dairy Tech, Incorporated (USA)
- Elanco oder seine Tochtergesellschaften (USA)
- FARMAVET İLAÇ SAN. ve TİC. A. Ş (Türkei)
- HIPRA, SA (Spanien)
- Huvepharma (Bulgarien),
- Indian Immunologicals Ltd. (Indien)
- LABORATORIOS CALIER, SA (Spanien)
- Merck & Co., Inc. (USA)
- Phibro Animal Health Corporation (USA)
- SAN Group Biotech Germany GmbH (Deutschland)
- Virbac (Frankreich)
- Vetoquinol (Frankreich)
- Vaxxinova Autogenous Vaccines GmbH (Deutschland)
- Zoetis Services LLC (USA)
Neueste Entwicklungen auf dem Markt für Wiederkäuerimpfstoffe
- Im November 2024 gab KYOTOBIKEN Vaccine bekannt, dass sein dritter Rinderimpfstoff von den Behörden der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zugelassen wurde. Die erste Charge wurde diesen Monat auf den Markt gebracht. Drei Rinderimpfstoffe sind nun in den VAE registriert und erhältlich: KYOTOBIKEN CATTLEWIN-5K gegen Atemwegserkrankungen bei Rindern, BOVINE EPHEMERAL FEVER VACCINE·K-KB und KYOTOBIKEN CALFWIN 6 COMBO LIVE VACCINE (ebenfalls gegen Atemwegserkrankungen bei Rindern).
- Im Oktober 2024 gab Merck Animal Health bekannt, dass die Europäische Arzneimittel-Agentur BOVILIS ROTAVEC CORONA zur subkutanen Injektion bei trächtigen Kühen und Färsen zugelassen hat. Dieser Impfstoff stimuliert die Produktion von Antikörpern gegen die E. coli-Adhäsine F5 (K99) und F41 sowie gegen Rotavirus und Coronavirus. BOVILIS ROTAVEC CORONA wird der Mutter während der Trächtigkeit verabreicht und bietet dem Kalb passiven Schutz vor Durchfallerkrankungen, die durch Rotavirus, Coronavirus und E. coli verursacht werden.
- Im Mai 2024 brachte Boehringer Ingelheim BULTAVO 3 auf den Markt, einen Impfstoff zum Schutz von Schafen und Rindern vor dem Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV-3). BULTAVO 3 ist der erste Impfstoff gegen BTV-3, der sowohl die klinischen Symptome als auch die mit dem Virus verbundene Mortalität verhindert.
- Im August 2023 brachte Zoetis Vetscan Mastigram+, ein schnelles Mastitis-Diagnosegerät für den Betrieb, in verschiedenen europäischen Märkten auf den Markt. Der Test nutzt ein einfaches Durchflussteststreifenverfahren, um grampositive Mastitis innerhalb von acht Stunden zu erkennen und liefert Ergebnisse vor dem nächsten Melken. Da typischerweise nur grampositive Fälle auf eine antimikrobielle Behandlung ansprechen, ermöglichen diese Informationen Landwirten oder Tierärzten eine gezieltere Therapie und stellen sicher, dass der Einsatz antimikrobieller Mittel ausschließlich auf die Kühe konzentriert wird, die sie benötigen.
- Im September 2022 brachte Boehringer Ingelheim Fencovis auf den Markt, den ersten Impfstoff zur Vorbeugung von Kälberdurchfall durch E. coli F5 und bovines Rotavirus sowie zur Linderung der Schwere von Durchfallerkrankungen durch das bovine Coronavirus. Neben Fencovis bietet Boehringer Ingelheim einen umfassenden Ansatz für die Rinderhaltung mit Schulungen und Unterstützungsleistungen zur Förderung einer ganzheitlichen und effizienten Landwirtschaft.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.