Global Collaborative Robot Market Size, Share, and Trends Analysis Report – Industry Overview and Forecast to 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Jetzt kaufenJetzt kaufen Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht

Global Collaborative Robot Market Size, Share, and Trends Analysis Report – Industry Overview and Forecast to 2032

  • Semiconductors and Electronics
  • Upcoming Reports
  • Nov 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Collaborative Robot Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 59.28 Billion USD 1,064.89 Billion 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 59.28 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 1,064.89 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • ABB
  • AUBO Robotics
  • Fanuc
  • F&P Robotics
  • Universal Robots

>Global Collaborative Robot Market Segmentation, By Solution (Safety Light Curtain, Safety Laser Scanner, Camera Based 3D Space Monitoring System, and Safe Gripping), Component (Hardware and Software), Safety Method (Speed and Separation Monitoring, Power and Force Limiting, Safety-Rated Monitored Stop, and Hand Guiding), Payload Capacity ( Up to 5kg, 5Kg to 10Kg, and Above 10Kg), Application (Material Handling, Quality Inspection, Pick and Place/ Drop, Packaging and Pelletizing, Machine Tending, Molding Operations, Gluing and Welding, Test and Inspection, Assembly, Polishing, Lab Analysis, Entertainment, and Others), End-User (Electrical and Electronics, Furniture and Equipment, Automotive, Aerospace and Defence, Pharmaceuticals, Plastics and Polymers, Metals and Machining, Food and Beverages, Cosmetics, and Others) – Industry Trends and Forecast to 2032

Markt für kollaborative Roboter

Collaborative Robot Market Analysis

The collaborative robot (cobot) market is witnessing significant growth, driven by increasing demand for automation in industries such as manufacturing, automotive, and healthcare. Cobots are designed to work alongside humans, offering flexibility, safety, and efficiency. Unlike traditional industrial robots, cobots can be easily integrated into existing workflows without the need for safety cages, making them an ideal solution for small and medium-sized enterprises. Recent advancements in artificial intelligence and machine learning have enhanced the capabilities of cobots, enabling them to perform complex tasks such as quality inspection, assembly, and material handling. In 2023, companies such as ABB, FANUC, and Universal Robots introduced new models with advanced safety features and improved ease of use, further fueling the adoption of collaborative robots. As industries seek to enhance productivity and reduce labor costs, the demand for collaborative robots is expected to rise, driving market growth.

Collaborative Robot Market Size

The global collaborative robot market size was valued at USD 59.28 billion in 2024 and is projected to reach USD 1064.89 billion by 2032, with a CAGR of 43.48% during the forecast period of 2025 to 2032. In addition to the insights on market scenarios such as market value, growth rate, segmentation, geographical coverage, and major players, the market reports curated by the Data Bridge Market Research also include depth expert analysis, patient epidemiology, pipeline analysis, pricing analysis, and regulatory framework.

Collaborative Robot Market Trends

Adoption of Sensor Technologies”

The collaborative robot market is experiencing rapid growth as industries embrace automation solutions that enhance productivity and safety. Cobots are designed to work alongside humans, offering flexibility and ease of integration without the need for safety barriers. Recent innovations in artificial intelligence, machine learning, and sensor technologies have made cobots smarter, more adaptable, and capable of handling complex tasks. One key trend is the increasing adoption of cobots in small and medium-sized enterprises (SMEs), as these robots offer cost-effective automation solutions. Companies such as Universal Robots and ABB are developing more user-friendly models, enabling non-technical personnel to program and deploy cobots, which is further driving market growth across various sectors, including manufacturing, healthcare, and logistics.

Report Scope and Collaborative Robot Market Segmentation

Attributes

Collaborative Robot Key Market Insights

Segments Covered

  • By Solution: Safety Light Curtain, Safety Laser Scanner, Camera Based 3D Space Monitoring System, and Safe Gripping
  • By Component: Hardware and Software
  • By Safety Method: Speed and Separation Monitoring, Power and Force Limiting, Safety-Rated Monitored Stop, and Hand Guiding
  • By Payload Capacity: Up to 5kg, 5Kg to 10Kg, and Above 10Kg
  • By Application: Material Handling, Quality Inspection, Pick and Place/ Drop, Packaging and Pelletizing, Machine Tending, Molding Operations, Gluing and Welding, Test and Inspection, Assembly, Polishing, Lab Analysis, Entertainment, and Others
  • By End-User: Electrical and Electronics, Furniture and Equipment, Automotive, Aerospace and Defence, Pharmaceuticals, Plastics and Polymers, Metals and Machining, Food and Beverages, Cosmetics, and Others

Countries Covered

U.S., Canada and Mexico in North America, Germany, France, U.K., Netherlands, Switzerland, Belgium, Russia, Italy, Spain, Turkey, Rest of Europe in Europe, China, Japan, India, South Korea, Singapore, Malaysia, Australia, Thailand, Indonesia, Philippines, Rest of Asia-Pacific (APAC) in the Asia-Pacific (APAC), Saudi Arabia, U.A.E., South Africa, Egypt, Israel, Rest of Middle East and Africa (MEA) as a part of Middle East and Africa (MEA), Brazil, Argentina and Rest of South America as part of South America

Key Market Players

ABB (Switzerland), AUBO (Beijing) Robotics Technology Co., Ltd. (U.S.), FANUC Corporation (Japan), F&P Robotics AG (Switzerland), Universal Robots A/S (Denmark), Kawasaki Heavy Industries, Ltd. (U.S.), Robert Bosch GmbH (Germany), Precise Automation & Control Pvt Ltd. (U.S.), Rethink Robotics GmbH (Germany), Stäubli International AG (Switzerland), MABI AG (Switzerland), YASKAWA Electric Corporation (Japan), KUKA AG (Germany), TECHMAN Robot Inc. (Taiwan), and Doosan Robotics Inc. (South Korea)

Market Opportunities

  • Growing Demand for Collaborative Robots
  • Expansion in New Sectors

Value Added Data Infosets

In addition to the insights on market scenarios such as market value, growth rate, segmentation, geographical coverage, and major players, the market reports curated by the Data Bridge Market Research also include in-depth expert analysis, geographically represented company-wise production and capacity, network layouts of distributors and partners, detailed and updated price trend analysis and deficit analysis of supply chain and demand.

Collaborative Robot Market Definition

A collaborative robot, or cobot, is a type of robot designed to work alongside humans in a shared workspace. Unlike traditional industrial robots that are typically separated from human workers for safety reasons, cobots are equipped with advanced sensors, AI, and safety features that allow them to interact directly with people without posing a risk. These robots are versatile, flexible, and can perform a wide range of tasks, including assembly, material handling, and quality control.

Collaborative Robot Market Dynamics

Drivers

  • Increased Demand for Automation

As industries strive to improve operational efficiency, minimize human error, and reduce costs, the adoption of collaborative robots is accelerating. In sectors such as manufacturing, logistics, and healthcare, cobots are increasingly viewed as essential tools for streamlining processes and optimizing productivity. These robots are designed to work safely alongside human workers, assisting with repetitive, labor-intensive tasks while ensuring greater precision. In manufacturing, for instance, cobots handle tasks such as assembly, welding, and material handling, reducing downtime and enhancing throughput. As a result, the need for automation solutions that improve efficiency and reduce costs is driving the growth of the collaborative robot market.

  • Flexible and Easy Integration

Kollaborative Roboter sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufgrund ihrer einfachen Bereitstellung und nahtlosen Integration in bestehende Produktionslinien zunehmend attraktiv. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern, die häufig erhebliche Infrastrukturänderungen und spezielle Einstellungen erfordern, sind Cobots flexibel und benutzerfreundlich konzipiert, was sie ideal für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen macht. KMU können Cobots schnell implementieren, um Aufgaben wie Montage, Verpackung und Qualitätsprüfung zu automatisieren und so die Effizienz zu verbessern und die Arbeitskosten ohne erhebliche Vorabinvestitionen zu senken. Diese Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit sind wichtige Treiber für das Wachstum des Marktes für kollaborative Roboter, insbesondere bei kleineren Unternehmen.

Gelegenheiten

  • Wachsende Nachfrage nach kollaborativen Robotern

Die steigende Nachfrage nach kollaborativen Robotern in der Automatisierung und in intelligenten Fertigungsprozessen stellt eine große Marktchance dar. Cobots steigern die Flexibilität und Produktivität, indem sie Seite an Seite mit menschlichen Bedienern arbeiten, Produktionslinien rationalisieren und effizientere Abläufe ermöglichen. Mit dem Aufkommen von Industrie 4.0 setzen Hersteller zunehmend Cobots ein, um Aufgaben wie Montage, Verpackung und Materialhandhabung zu optimieren. Dieser Trend wird durch den Bedarf an schnelleren, kostengünstigeren Produktionsprozessen und der Fähigkeit zur Anpassung an die Marktanforderungen vorangetrieben. Während die Industrie die digitale Transformation vorantreibt , bieten Cobots die Möglichkeit, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und gleichzeitig eine hohe Flexibilität in Produktionsumgebungen aufrechtzuerhalten.

  • Expansion in neue Sektoren

Der zunehmende Einsatz kollaborativer Roboter in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Landwirtschaft und dem Einzelhandel bietet erhebliche Marktchancen. Im Gesundheitswesen unterstützen Cobots Operationen, die Patientenversorgung und die medizinische Logistik und verbessern Präzision und Effizienz. In der Landwirtschaft werden sie für Aufgaben wie das Pflanzen, Ernten und Überwachen des Pflanzenzustands eingesetzt, wodurch Produktivität und Nachhaltigkeit gesteigert werden. Auch im Einzelhandel verbessern Cobots den Kundenservice, das Bestandsmanagement und die Auftragsabwicklungsprozesse. Da diese Branchen zunehmend nach Automatisierungslösungen suchen, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, die Servicequalität zu verbessern und die Betriebseffizienz zu steigern, bieten Cobots eine attraktive Lösung und erweitern ihre Reichweite auf neue Märkte.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Fachkräftemangel

Die branchenübergreifende Verbreitung kollaborativer Roboter schafft einen Bedarf an qualifiziertem Personal, das diese Systeme programmieren, bedienen und Fehler beheben kann. Mit der Weiterentwicklung von Cobots steigt auch die Komplexität ihrer Integration und Wartung, sodass Unternehmen in spezielle Schulungen investieren müssen. Dieser Bedarf an hochqualifiziertem Personal erhöht die Betriebskosten, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die möglicherweise bereits durch Budgetbeschränkungen eingeschränkt sind. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern zur Unterstützung des Betriebs und der Wartung von Cobots ist eine erhebliche Marktherausforderung und behindert möglicherweise die breite Einführung von Cobots.

  • Hohe Anschaffungskosten

Die hohen Kosten kollaborativer Robotersysteme, die den Anschaffungspreis sowie die Bereitstellung, Integration und laufende Wartung umfassen, stellen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine erhebliche Hürde dar. Während Cobots langfristige Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen bieten können, kann die anfängliche finanzielle Verpflichtung für Unternehmen mit begrenztem Budget entmutigend sein. Die Komplexität der Integration von Cobots in bestehende Produktionslinien und die Notwendigkeit kontinuierlicher Wartung und Upgrades können die finanzielle Belastung zusätzlich erhöhen. Infolgedessen können die kostenbedingten Einschränkungen die Einführung von Cobots begrenzen, insbesondere bei KMU, die in der Automatisierung wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analystenbericht zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Marktumfang für kollaborative Roboter

Der Markt ist nach Lösung, Komponente, Sicherheitsmethode, Nutzlastkapazität, Anwendung und Endbenutzer segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Lösung

  • Sicherheits-Lichtvorhang
  • Sicherheits-Laserscanner
  • Kamerabasiertes 3D-Raumüberwachungssystem
  • Sicheres Greifen

Komponente

  • Hardware
  • Software

Sicherheitsmethode

  • Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung
  • Leistungs- und Kraftbegrenzung
  • Sicherheitsbewerteter überwachter Stopp
  • Handführung

Nutzlastkapazität

  • Bis zu 5kg
  • 5 kg bis 10 kg
  • Über 10 kg

Anwendung

  • Materialhandhabung
  • Qualitätsprüfung
  • Aufnehmen und Platzieren/Ablegen
  • Verpacken und Pelletieren
  • Maschinenbedienung
  • Formgebungsvorgänge
  • Kleben und Schweißen
  • Prüfung und Inspektion
  • Montage
  • Polieren
  • Laboranalyse
  • Unterhaltung
  • Sonstiges

Endbenutzer

  • Elektrik und Elektronik
  • Mobiliar und Ausstattung
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
  • Pharmazeutika
  • Kunststoffe und Polymere
  • Metalle und Bearbeitung
  • Essen und Trinken
  • Kosmetika
  • Sonstiges

Regionale Analyse des kollaborativen Robotermarktes

Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Lösung, Komponente, Sicherheitsmethode, Nutzlastkapazität, Anwendung und Endbenutzer wie oben angegeben bereitgestellt.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.

Nordamerika ist weltweit führend auf dem Markt für kollaborative Roboter. Der Grund dafür sind Veränderungen im Lebensstil, eine alternde Bevölkerung und die wachsende Notwendigkeit, die Gesundheitskosten zu senken. Die steigende Nachfrage der Region nach Automatisierung im Gesundheitswesen und anderen Sektoren fördert die Einführung von Cobots. Diese Faktoren tragen zusammen mit technologischen Fortschritten zur dominanten Position Nordamerikas auf dem Markt bei.

Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum von 2025 bis 2032 voraussichtlich das höchste Wachstum auf dem globalen Markt für kollaborative Roboter verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch schnelle technologische Fortschritte, Innovationen und Modernisierungen in verschiedenen Branchen vorangetrieben. Der zunehmende Fokus der Region auf Automatisierung und intelligente Fertigung treibt die Einführung kollaborativer Roboter voran.

Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.  

Marktanteil kollaborativer Roboter

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Die Marktführer für kollaborative Roboter sind:

  • ABB (Schweiz)
  • AUBO (BEIJING) ROBOTICS TECHNOLOGY CO., LTD (USA)
  • FANUC CORPORATION (Japan)
  • F&P Robotics AG (Schweiz)
  • Universal Robots A/S (Dänemark)
  • Kawasaki Heavy Industries, Ltd. (USA)
  • Robert Bosch GmbH (Deutschland)
  •  Precise Automation & Control Pvt Ltd. (USA)
  • Rethink Robotics GmbH (Deutschland)
  • Stäubli International AG. (Schweiz)
  • MABI AG (Schweiz)
  • YASKAWA ELECTRIC CORPORATION. (Japan)
  • KUKA AG (Deutschland)
  • TECHMAN ROBOT INC. (Taiwan)
  • Doosan Robotics Inc. (Südkorea)

Neueste Entwicklungen auf dem Markt für kollaborative Roboter

  • Im September 2024 führte ABB Robotics (ABB-Konzern) die Ultra Accuracy-Funktion für seine kollaborative Roboterfamilie GoFa ein, die eine bemerkenswerte Präzision von 0,03 mm bietet – mehr als zehnmal höher als bei anderen Cobots. Diese Weiterentwicklung kommt Branchen wie der Elektronik-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Metallverarbeitung zugute , in denen hohe Präzision für die Produktqualität unerlässlich ist. Die neue Funktion erfüllt die steigende Nachfrage nach exakter Positionierung in präzisionskritischen Anwendungen
  • Im Juli 2024 stellte KUKA den „LBR iisy“ vor, einen benutzerfreundlichen kollaborativen Roboter, der für Personen ohne vorherige Robotik-Erfahrung entwickelt wurde. Dieses innovative Modell konzentriert sich auf Einfachheit und bietet einen einfachen Einrichtungsprozess, der ein schnelles Auspacken und eine schnelle Inbetriebnahme ermöglicht, selbst für Benutzer mit minimalen technischen Kenntnissen. Der LBR iisy zielt darauf ab, Robotik einem breiteren Publikum zugänglicher zu machen
  • Im März 2024 stellte Schneider Electric auf der MODEX 2024 seine neue Reihe kollaborativer Roboter vor, darunter die Modelle Lexium RL 3 und RL 12. Später in diesem Jahr soll der Lexium RL 18 auf den Markt kommen. Diese Roboter sind für Hochgeschwindigkeitsbewegungen ausgelegt und können bis zu 130 Achsen mit einem einzigen Prozessor verwalten. Damit bieten sie Lösungen zur Verbesserung der Produktionsflexibilität und Nachhaltigkeit für Hersteller. Die neue Produktreihe zielt darauf ab, die wichtigsten Herausforderungen in modernen Fertigungsumgebungen zu bewältigen
  • Im Dezember 2020 brachte ABB Ltd. „Wizard Easy Programming“ auf den Markt, eine blockbasierte Schnittstelle, die die Programmierung seines einarmigen YuMi-Cobots vereinfachen soll. Das Unternehmen betonte, dass diese Innovation den Cobot für Benutzer ohne Programmiererfahrung zugänglicher macht und die Einstiegshürden senkt. Ziel ist es, den Einrichtungsprozess zu rationalisieren und die Benutzerfreundlichkeit für einen größeren Benutzerkreis zu verbessern
  • Im März 2020 brachte Universal Robots UR+-Anwendungskits auf den Markt, um den Einsatz von Cobots in Unternehmen jeder Größe zu vereinfachen. Die Kits zielen darauf ab, die Automatisierung zugänglicher und effizienter zu machen. Auf der MODEX 2020 präsentierte das Unternehmen innovative Lösungen, bei denen Cobots für anspruchsvolle Aufgaben wie Palettieren und Kommissionieren eingesetzt wurden. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, arbeitsintensive Vorgänge zu automatisieren, die Produktivität zu verbessern und Personalprobleme zu lösen.


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Segmentation, By Solution (Safety Light Curtain, Safety Laser Scanner, Camera Based 3D Space Monitoring System, and Safe Gripping), Component (Hardware and Software), Safety Method (Speed and Separation Monitoring, Power and Force Limiting, Safety-Rated Monitored Stop, and Hand Guiding), Payload Capacity ( Up to 5kg, 5Kg to 10Kg, and Above 10Kg), Application (Material Handling, Quality Inspection, Pick and Place/ Drop, Packaging and Pelletizing, Machine Tending, Molding Operations, Gluing and Welding, Test and Inspection, Assembly, Polishing, Lab Analysis, Entertainment, and Others), End-User (Electrical and Electronics, Furniture and Equipment, Automotive, Aerospace and Defence, Pharmaceuticals, Plastics and Polymers, Metals and Machining, Food and Beverages, Cosmetics, and Others) – Industry Trends and Forecast to 2032 segmentiert.
Die Größe des Global Collaborative Robot Market wurde im Jahr 2024 auf 59.28 USD Billion USD geschätzt.
Der Global Collaborative Robot Market wird voraussichtlich mit einer CAGR von 43.48% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind ABB, AUBO Robotics, Fanuc, F&P Robotics, Universal Robots, Kawasaki Heavy Industries, Robert Bosch GmbH, Precise Automation & Control , Rethink Robotics GmbH, Stäubli International AG., MABI AG, YASKAWA ELECTRIC CORPORATION., KUKA AG, TECHMAN ROBOT , Doosan Robotics .
Der Marktbericht deckt Daten aus U.S., Canada and Mexico in North America, Germany, France, U.K., Netherlands, Switzerland, Belgium, Russia, Italy, Spain, Turkey, Rest of Europe in Europe, China, Japan, India, South Korea, Singapore, Malaysia, Australia, Thailand, Indonesia, Philippines, Rest of Asia-Pacific (APAC) in the Asia-Pacific (APAC), Saudi Arabia, U.A.E., South Africa, Egypt, Israel, Rest of Middle East and Africa (MEA) as a part of Middle East and Africa (MEA), Brazil, Argentina and Rest of South America as part of South America ab.
Testimonial