Global Exhaust Heat Recovery System Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 46.16 Billion |
![]() | USD 140.13 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für Abgaswärmerückgewinnungssysteme nach Typ (Abgaswärmerückgewinnung (EGHR), Rankine Cycle-Systeme, thermoelektrischer Generator und Electric Turbo Compounding (ETC)), Technologie (AGR, Turbolader, ORC und TEG), Komponente (AGR-Ventil und -Kühler, Kompressor, Turbine, Verdampfer, Kondensator und TEG-Modul), Energiequelle (Kraftstoff und Elektro), Fahrzeug (Personenkraftwagen, leichte Nutzfahrzeuge, schwere Nutzfahrzeuge und Elektrofahrzeuge), Vertriebskanal (OEM und Aftermarket) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Abgaswärmerückgewinnungssystem Marktgröße
- Der globale Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme wurde im Jahr 2024 auf 46,16 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 140,13 Milliarden US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 17,2 % im Prognosezeitraum.
- Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie steigende Verkäufe von Hybridfahrzeugen angetrieben
Abgaswärmerückgewinnungssystem Marktanalyse
- Abgaswärmerückgewinnungssysteme (EHRS) gewinnen zunehmend an Bedeutung als Schlüsselkomponente zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung von Emissionen in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Automobilindustrie und der Energieerzeugung. Diese Systeme erfassen und nutzen Wärme aus Abgasen, die sonst ungenutzt bleiben würde. Dadurch verbessern sie den thermischen Gesamtwirkungsgrad und senken den Kraftstoffverbrauch.
- Das Marktwachstum wird vor allem durch strenge Emissionsvorschriften, die steigende Nachfrage nach kraftstoffsparenden Fahrzeugen und den zunehmenden Einsatz von Energierückgewinnungstechnologien in industriellen Prozessen vorangetrieben. Der Trend zur Dekarbonisierung und zu nachhaltigem Handeln beschleunigt den Einsatz von EHRS sowohl im Straßen- als auch im Geländebereich weiter.
- Das Marktwachstum wird durch den rasanten Ausbau von Rechenzentren, die steigende Nachfrage nach Cloud Computing und die zunehmende Nutzung hochdichter und modularer Server in der IT-Infrastruktur von Unternehmen vorangetrieben. Die zunehmende Bedeutung von Edge Computing und Hyperscale-Implementierungen steigert die Nachfrage nach anpassbaren und platzsparenden Servergehäusen zusätzlich.
- Europa wird voraussichtlich den globalen Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme anführen, unterstützt durch strenge Umweltvorschriften (wie die Euro-6-Norm), staatliche Anreize für energieeffiziente Technologien und eine starke Präsenz von Automobilherstellern, die EHRS in Hybrid- und konventionelle Fahrzeuge integrieren.
- Der asiatisch-pazifische Raum dürfte voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, da die Fahrzeugproduktion steigt, die Industrialisierung zunimmt und die Regierungen in Ländern wie China, Indien und Japan saubere Energietechnologien fördern.
- Das Segment Personenkraftwagen hält den größten Anteil und dominiert den Markt mit 60,12 %, da die rasanten Fortschritte in der Automobiltechnologie die Integration hochentwickelter Abgaswärmerückgewinnungssysteme in Personenkraftwagen ermöglichen und Innovationen wie Turboaufladung und Hybridantriebe fördern.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Abwärmerückgewinnungssysteme
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke in Abgaswärmerückgewinnungssysteme |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
|
Wichtige Marktteilnehmer |
|
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch Import-Export-Analysen, eine Übersicht über die Produktionskapazität, eine Analyse des Produktionsverbrauchs, eine Preistrendanalyse, ein Szenario des Klimawandels, eine Lieferkettenanalyse, eine Wertschöpfungskettenanalyse, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, eine PESTLE-Analyse, eine Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Markttrends für Abgaswärmerückgewinnungssysteme
„Integration von EHRS in Hybrid- und Elektrofahrzeugplattformen“
- Ein wichtiger Trend, der den EHRS-Markt prägt, ist die Integration von Abwärmerückgewinnungssystemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugplattformen (EV), um das Wärmemanagement zu verbessern und die Energieeffizienz zu erhöhen.
- Mithilfe fortschrittlicher EHRS-Technologien wird die Batterietemperatur optimiert, die Zusatzlast verringert und die Gesamtsystemleistung in emissionsarmen Fahrzeugen verbessert.
Zum Beispiel,
- Im März 2024 begannen Toyota und Hyundai mit der Integration kompakter EHRS-Einheiten in ihre Hybrid- und Plug-in-Hybridmodelle, um die Abwärme für die Innenraumheizung und die Batterievorkonditionierung zurückzugewinnen. Diese Innovationen helfen den Herstellern, strenge Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsstandards einzuhalten und gleichzeitig den Komfort und die Effizienz der Fahrzeuge zu verbessern.
- Dieser Trend steht im Einklang mit dem weltweiten Übergang zu kohlenstoffarmen Verkehrsmitteln, insbesondere da Hybridfahrzeuge eine Brücke zwischen der Mobilität mit Verbrennungsmotor und vollelektrischer Mobilität bilden.
Marktdynamik von Abgaswärmerückgewinnungssystemen
Treiber
„Strenge Emissionsnormen und steigende Nachfrage nach Kraftstoffeffizienz“
- Regierungen auf der ganzen Welt setzen strenge Emissionsvorschriften durch und drängen Automobilhersteller und die Industrie, Technologien einzuführen, die den Kraftstoffverbrauch verbessern und die Treibhausgasemissionen reduzieren.
- EHRS spielt eine entscheidende Rolle, indem es die Abwärme von Abgasen nutzt, die sonst verloren ginge, um den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Zum Beispiel,
- Im Juni 2024 verschärfte die Europäische Union die CO₂-Emissionsgrenzwerte für Pkw im Rahmen der Euro-7-Norm. Dies zwang die OEMs, EHRS in neuen Modellen einzusetzen. Die Automobilhersteller reagierten darauf mit der Integration kompakter, leichter EHRS-Systeme, um die Effizienzziele für die gesamte Flotte zu erreichen.
- Der wachsende Bedarf an nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen in Sektoren wie Transport, Energieerzeugung und Schifffahrt treibt die Nachfrage nach EHRS weiter an.
Gelegenheit
„Steigende Akzeptanz in industriellen und maritimen Anwendungen“
- Während EHRS traditionell eine starke Akzeptanz in Automobilanwendungen erfährt, weitet sich seine Anwendung aufgrund der steigenden Notwendigkeit zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Senkung der Betriebskosten rasch auf den Industrie- und Schifffahrtssektor aus.
- Industrieöfen, Gasturbinen und Schiffsmotoren erzeugen große Mengen Abwärme und eignen sich daher ideal für Wärmerückgewinnungssysteme zur Verbesserung der thermischen Effizienz.
Zum Beispiel,
- Im Januar 2025 begannen mehrere Reedereien in Japan und Südkorea damit, ihre Schiffe mit EHRS-Anlagen nachzurüsten, um die Abwärme für die Stromerzeugung an Bord zurückzugewinnen und so den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 % zu senken. Dieser Schritt unterstützt die CO2-Reduktionsziele der IMO bis 2030.
- Dieser Wandel eröffnet lukrative Möglichkeiten für EHRS-Hersteller, die maßgeschneiderte Hochleistungssysteme für Anwendungen außerhalb des Automobilbereichs anbieten.
Einschränkung/Herausforderung
„Hohe Anschaffungskosten und Systemkomplexität“
- Eine erhebliche Herausforderung bei der Einführung von EHRS, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), sind die hohen Vorlaufkosten für Systemdesign, -integration und -wartung.
- EHRS erfordern eine sorgfältige Konstruktion, um die Kompatibilität mit vorhandenen Abgas- und Wärmesystemen sicherzustellen, was die Entwicklungskomplexität erhöht.
Zum Beispiel,
- Im Februar 2024 verzögerte ein deutscher Tier-2-Automobilzulieferer die Einführung seiner mit EHRS ausgestatteten Motorenlinie aufgrund von Integrationsschwierigkeiten und steigenden Komponentenkosten. Dies führte zu einer sechsmonatigen Produktionsverzögerung und verdeutlichte, wie Kosten und Komplexität Projektzeitpläne durcheinanderbringen können.
- Zwar sind die Kraftstoffeinsparungen langfristig beträchtlich, doch die hohen Investitionskosten und technischen Hürden können die Einführung in kostensensiblen Märkten oder bei Unternehmen ohne technisches Fachwissen verlangsamen.
Marktumfang für Abgaswärmerückgewinnungssysteme
Der Markt ist nach Typ, Technologie, Komponente, Energiequelle, Fahrzeug und Vertriebskanal segmentiert
Segmentierung |
Untersegmentierung |
Nach Typ |
|
Nach Technologie
|
|
Nach Komponente
|
|
Nach Energiequelle
|
|
Mit dem Fahrzeug |
|
Nach Vertriebskanal |
|
Im Jahr 2025 werden Personenkraftwagen voraussichtlich den Markt dominieren und den größten Anteil im Fahrzeugsegment haben.
Das Segment Personenkraftwagen wird voraussichtlich im Jahr 2025 mit 60,12 % den globalen Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme dominieren. Der rasante Fortschritt in der Automobiltechnologie ermöglicht die Integration hochentwickelter Abgaswärmerückgewinnungssysteme in Personenkraftwagen und fördert Innovationen wie Turboaufladung und Hybridantriebe. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein bevorzugen Verbraucher Fahrzeuge mit geringerem Kraftstoffverbrauch und niedrigeren Emissionen. Wärmerückgewinnungssysteme sind daher äußerst gefragt.
Der thermoelektrische Generator wird voraussichtlich im Prognosezeitraum den größten Anteil im Typsegment ausmachen
Im Jahr 2025 wird das Segment der thermoelektrischen Generatoren voraussichtlich den Markt mit einem Marktanteil von 49,79 % dominieren. Das Segment der thermoelektrischen Generatoren verzeichnet im breiteren Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme ein signifikantes Wachstum, das durch seine einzigartigen Vorteile vorangetrieben wird. Thermoelektrische Generatoren fungieren als dezentrale Energiequellen, die Wärmeenergie direkt in Strom umwandeln. Ihr Design und ihre Optimierung konzentrieren sich auf die Maximierung der Leistungsabgabe verfügbarer Wärmequellen.
Regionale Analyse des Marktes für Abgaswärmerückgewinnungssysteme
„Europa hält den größten Anteil am Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme“
- Europa dominiert den globalen EHRS-Markt aufgrund seiner strengen Emissionsvorschriften, der frühen Einführung kraftstoffsparender Technologien und seiner starken Automobil- und Industriebasis. Die Region ist Sitz führender Automobilhersteller und Industrieanlagenhersteller, die EHRS aktiv in ihre Produktlinien integrieren, um die ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele der Europäischen Union zu erreichen.
- Deutschland, Frankreich und Großbritannien leisten wichtige Beiträge, wobei Deutschland dank seiner robusten Automobilindustrie und frühzeitiger Investitionen in energieeffiziente Systeme Marktführer ist. Die flächendeckende Umsetzung der Euro-6- und der kommenden Euro-7-Norm zwingt Hersteller dazu, EHRS sowohl in Personen- als auch in Nutzfahrzeugen einzuführen, um die Konformität ihrer gesamten Flotte zu erreichen.
- Darüber hinaus profitiert die Region von der starken politischen Unterstützung für Energierückgewinnungstechnologien im Industrie- und Schifffahrtssektor, insbesondere in Ländern wie Norwegen und den Niederlanden, wo Initiativen für eine nachhaltige Schifffahrt die Einführung von EHRS in Schiffen und Hafenstromsystemen beschleunigen.
„Im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate im Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme verzeichnet “
- Im asiatisch-pazifischen Raum wird das schnellste Wachstum des globalen EHRS-Marktes erwartet, angetrieben durch die steigende Fahrzeugproduktion, die Ausweitung der Industrietätigkeit und das zunehmende Umweltbewusstsein in Ländern wie China, Indien, Japan und Südkorea.
- China ist ein wichtiger Treiber, unterstützt durch die Initiative „Made in China 2025“ und strenge Emissionskontrollrichtlinien für Fahrzeuge und die Schwerindustrie. Automobilhersteller in der Region setzen EHRS in Verbrennungs- und Hybridfahrzeugen schnell ein, um die nationalen Ziele für Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu erreichen.
- Auch Indien entwickelt sich aufgrund der Umsetzung der Bharat Stage VI (BS-VI)-Normen und der Bemühungen der Regierung um sauberere und energieeffizientere Technologien im Transport- und Stromerzeugungssektor zu einem Markt mit hohem Wachstum.
Marktanteil von Abgaswärmerückgewinnungssystemen
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die wichtigsten Marktführer auf dem Markt sind:
- BorgWarner Inc. (USA)
- Continental AG (Deutschland)
- Faurecia (Frankreich)
- DENSO CORPORATION (Japan)
- MAHLE GmbH (Deutschland)
- Aptiv (Irland)
- Robert Bosch GmbH (Deutschland)
- Bosal (Belgien)
- Cummins Inc. (USA)
- Tenneco Inc. (USA)
- Autoliv Inc. (Schweden)
- IHI Corporation (Japan)
- ABB (Schweiz)
- Alstom (Frankreich)
- Econotherm (UK) LTD (Vereinigtes Königreich)
- Thermax Limited (Indien)
- Ormat (USA/Israel)
- Siemens (Deutschland)
- GENERAL ELECTRIC (USA)
- MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD. (Japan)
Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme
- Im Februar 2025 brachte BorgWarner sein Abgaswärmerückgewinnungssystem der nächsten Generation auf den Markt, das speziell für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) entwickelt wurde. Das kompakte System integriert einen Schnellaufwärm-Wärmetauscher, der Abgasenergie recycelt, um die Aufwärmzeiten des Motors zu verkürzen und den Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr zu senken. Dieses Produkt trägt den wachsenden gesetzlichen Anforderungen nach geringeren Emissionen Rechnung und trägt dem globalen Trend zu Hybridantrieben Rechnung, insbesondere in Europa und Nordamerika.
- Im Januar 2025 gab Dana Incorporated eine strategische Partnerschaft mit der Hyundai Motor Company bekannt, um die EHRS-Technologie in die kommende Hybrid-Nutzfahrzeugreihe von Hyundai zu integrieren. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Optimierung der Energierückgewinnung von Schwerlastmotoren, um den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern und die Emissionen im Flottenbetrieb zu reduzieren. Die Partnerschaft spiegelt den wachsenden Trend der Hersteller wider, Kraftstoffeinsparungen durch Abwärmerückgewinnung in Logistik- und öffentlichen Verkehrsmitteln anzustreben.
- Im Dezember 2024 stellte Cummins eine modulare Abgaswärmerückgewinnungslösung für große Industriemotoren im Baugewerbe, Bergbau und in der Stromerzeugung vor. Die Innovation zeichnet sich durch eine skalierbare Architektur aus, die sich an verschiedene Motorgrößen und Anwendungen anpassen lässt und die Wärmenutzungseffizienz um bis zu 15 % verbessert. Diese Entwicklung dürfte Branchen ansprechen, die unter dem Druck stehen, strengere Umweltstandards einzuhalten, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
- Im Oktober 2024 übernahm Faurecia, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Automobiltechnologie, das deutsche Unternehmen Thermamax, einen Spezialisten für Hochtemperaturisolierung und Wärmerückgewinnungssysteme. Ziel der Übernahme ist die Erweiterung des EHRS-Portfolios von Faurecia durch die Integration der Expertise von Thermamax in den Bereichen Wärmeabschirmung und energieeffiziente Abgaskonstruktionen. Dieser Schritt ermöglicht es Faurecia, OEMs angesichts der steigenden Nachfrage nach emissionsarmen Fahrzeugtechnologien besser mit kompletten EHRS-Lösungen zu bedienen.
- Im November 2024 kündigte Tenneco die Erweiterung seiner EHRS-Produktionsanlage im chinesischen Suzhou an, um der wachsenden regionalen Nachfrage von Automobilherstellern und Industriekunden gerecht zu werden. Die Modernisierung der Anlage umfasst neue automatisierte Produktionslinien und Forschungs- und Entwicklungskapazitäten zur Anpassung von EHRS-Einheiten an Hybridfahrzeuge und Schwerlast-Lkw. Diese Erweiterung unterstreicht die Entwicklung des asiatisch-pazifischen Raums zu einem schnell wachsenden EHRS-Markt, angetrieben durch strengere Emissionsnormen und steigende Fahrzeugproduktion.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.