Global Automotive 3d Printing Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 4.23 Billion |
![]() | USD 19.06 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für 3D-Druck im Automobilbereich nach Technologie (Stereolithographie (SLA), Selektives Lasersintern (SLS), Elektronenstrahlschmelzen (EBM), Fused Disposition Modeling (FDM), Laminated Object Manufacturing (LOM), Dreidimensionaler Tintenstrahldruck (3IDP)), Material (Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffe und Harze und andere), Anwendung (Prototyping und Werkzeugbau, Forschung und Entwicklung und Innovation, Herstellung komplexer Produkte und andere), Angebot (Hardware und Software), Komponente (Innenraumkomponenten und Außenkomponenten), Fahrzeugtyp (Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeuge) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktanalyse für 3D-Druck im Automobilbereich
Der Markt für 3D-Druck im Automobilbereich hat aufgrund von Fortschritten bei additiven Fertigungstechnologien ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Zu den wichtigsten Innovationen gehört der Einsatz von 3D-Druck für Metall, insbesondere zur Herstellung leichter und langlebiger Komponenten. Technologien wie Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) und Selektives Laserschmelzen (SLM) werden eingesetzt, um komplexe Metallteile mit hoher Präzision herzustellen, die Fahrzeugleistung zu verbessern und das Gewicht zu reduzieren. Die Integration des hybriden 3D-Drucks , der additive und subtraktive Methoden kombiniert, ist ein weiterer Fortschritt, der eine bessere Materialqualität und eine schnellere Produktion ermöglicht.
Was die Materialien betrifft, so werden zunehmend kohlenstofffaserverstärkte Filamente und thermoplastische Polymere verwendet, die eine höhere Festigkeit und Flexibilität bieten. Diese Innovationen sind für die Herstellung funktionaler Teile wie Motorkomponenten, Prototypen und Innenraumausstattungen von entscheidender Bedeutung.
Auch die Automobilindustrie nutzt den 3D-Druck für Rapid Prototyping und die On-Demand-Ersatzteilproduktion, wodurch die Lagerkosten gesenkt und die Produktionszyklen beschleunigt werden. Da die Hersteller in den 3D-Druck investieren, um Designs zu erneuern und Prozesse zu optimieren, wird erwartet, dass der Markt exponentiell wächst und immer mehr Automobilhersteller diese Technologien sowohl für die Produktion als auch für die Individualisierung einsetzen.
Marktgröße für 3D-Druck im Automobilbereich
Der weltweite Markt für 3D-Druck im Automobilbereich wurde im Jahr 2024 auf 4,23 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 19,06 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20,72 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2032. Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und Pestle-Analyse.
Markttrends für 3D-Druck im Automobilbereich
„Zunehmender Einsatz von Leichtbauteilen“
Ein besonderer Trend, der das Wachstum auf dem Markt für 3D-Druck im Automobilbereich vorantreibt, ist die zunehmende Verwendung von Leichtbauteilen. Hersteller nutzen den 3D-Druck, um komplexe, leichte Teile herzustellen, die das Gesamtgewicht des Fahrzeugs reduzieren und so die Kraftstoffeffizienz und Leistung verbessern. Dieser Trend ist besonders bei Elektrofahrzeugen (EVs) ausgeprägt, bei denen die Gewichtsreduzierung eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Batterielebensdauer und Reichweite spielt. So ging McLaren im Juli 2024 eine Partnerschaft mit Divergent Technologies ein, um fortschrittliche 3D-Drucktechnologien in die Produktion von Supersportwagen zu integrieren. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Nutzung der 3D-Drucksysteme von Divergent zur Herstellung von leichten, hochfesten Komponenten. Ziel ist es, die Leistung zu optimieren, die Fahrzeugfähigkeiten zu verbessern und die Produktionskosten deutlich zu senken und so den Hochleistungsautomobilbau neu zu definieren. Die Nachfrage nach 3D-gedruckten Leichtbauteilen wird voraussichtlich steigen und das Marktwachstum weiter ankurbeln.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für 3D-Druck im Automobilbereich
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke im 3D-Druck für die Automobilindustrie |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
3D Systems (USA), Autodesk Inc. (USA), General Electric (USA), Stratasys Ltd. (Israel), Voxeljet AG (Deutschland), ExOne (USA), Höganäs AB (Schweden), Optomec, Inc. (USA), Local Motors (USA), Ponoko Inc. (USA), EnvisionTEC, Inc. (USA), Materialise (Belgien), Ultimaker BV (Niederlande), Moog Inc. (USA), EOS (Deutschland), Arcam AB (Schweden), Renishaw plc. (Großbritannien), HP (USA), Desktop Metal (USA), Carbon (USA), SLM Solutions Group AG (Deutschland), Farsoon Technologies (China), Sinterit (Polen), Protolabs (USA), Nexa3D (USA) und EPlus3D (China) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfende Dateninfosets |
Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse. |
Marktdefinition des 3D-Drucks im Automobilbereich
Beim 3D-Druck im Automobilbereich, auch als additive Fertigung bekannt, werden Teile oder Prototypen für Fahrzeuge mithilfe von 3D-Druckern erstellt. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer, leichter und kundenspezifischer Komponenten, wodurch Materialabfälle reduziert und die Designflexibilität verbessert werden. Sie wird für die Prototypenentwicklung, den Werkzeugbau und sogar die Herstellung von Endverbrauchsteilen wie Halterungen, Armaturenbrettelementen oder Motorkomponenten verwendet. Mit Vorteilen wie schnelleren Produktionszeiten, Kosteneffizienz und der Möglichkeit, Geometrien zu erstellen, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich sind, revolutioniert der 3D-Druck im Automobilbereich die Branche und ermöglicht schnellere Innovationen, Designoptimierungen und nachhaltigere Herstellungsprozesse.
Marktdynamik für 3D-Druck im Automobilbereich
Treiber
- Integration mit Digital Manufacturing
Die Integration des 3D-Drucks in digitale Fertigungsprozesse wie CAD, Simulation und digitale Zwillinge steigert die Produktionseffizienz im Automobilsektor erheblich. CAD-Software ermöglicht präzise Designs, die direkt in 3D-gedruckte Teile umgesetzt werden, wodurch Genauigkeit gewährleistet und Fehler reduziert werden. Mithilfe von Simulationstools können Hersteller die Leistung vorhersagen und Probleme erkennen, bevor die physische Produktion beginnt. Darüber hinaus erstellt die digitale Zwillingstechnologie virtuelle Replikate physischer Anlagen und ermöglicht so eine Echtzeitüberwachung und -optimierung während der Herstellung. Beispielsweise verwendet BMW 3D-Druck in Kombination mit digitalen Prozessen, um funktionale Teile wie personalisierte Armaturenbretter und kundenspezifische Werkzeuge herzustellen, wodurch die Produktion rationalisiert und die Kosten gesenkt werden, was letztlich den Markt vorantreibt.
- Werkzeug- und Ersatzteilfertigung
Der Einsatz von 3D-Druck für die Werkzeug- und Ersatzteilproduktion treibt den Markt für 3D-Druck im Automobilbereich erheblich voran. Mit zunehmendem Alter älterer Fahrzeuge kann es schwierig werden, herkömmliche Ersatzteile zu beschaffen, was Automobilunternehmen dazu veranlasst, den 3D-Druck für die bedarfsgerechte Produktion von Komponenten einzusetzen. Diese Methode ist besonders wertvoll für Teile in geringer Stückzahl oder nicht mehr hergestellte Teile, da sie die Abhängigkeit von der Massenfertigung und langen Vorlaufzeiten verringert. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck die schnelle Herstellung komplexer und kundenspezifischer Werkzeuge, was Reparatur- und Wartungsvorgänge verbessert. So kündigte Ford im August 2024 eine strategische Partnerschaft mit Formlabs an, um die 3D-Drucktechnologien Stereolithografie (SLA) und selektives Lasersintern (SLS) in die Prototypenentwicklung zu integrieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Geschwindigkeit und Präzision der Prototypenteilproduktion zu verbessern, die Produktionskosten zu senken und die Teilegenauigkeit zu verbessern, um letztlich den Entwicklungszyklus in der Automobilindustrie zu beschleunigen. Die Flexibilität und Kosteneffizienz des 3D-Drucks in diesem Bereich stellen sicher, dass Automobilunternehmen ihre Flotten effizient warten können, was das Wachstum auf dem Markt vorantreibt.
Gelegenheiten
- Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung
Der Nachhaltigkeitsaspekt des 3D-Drucks bietet eine große Chance auf dem Automobilmarkt. Anders als bei der traditionellen subtraktiven Fertigung, bei der oft Material aus einem größeren Block herausgeschnitten wird, wird beim 3D-Druck nur das für das Teil benötigte Material verwendet, wodurch Abfall reduziert wird. Dieser Prozess führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, niedrigeren Materialkosten und minimalen Umweltauswirkungen. Da Hersteller zunehmend unter Druck stehen, umweltfreundliche Verfahren einzuführen, ist die Fähigkeit, Teile mit minimalem Abfall herzustellen, der 3D-Druck eine bevorzugte Lösung. Darüber hinaus verbessert das Potenzial zum Recycling von im 3D-Druck verwendeten Materialien dessen Nachhaltigkeit weiter und eröffnet Automobilunternehmen neue Möglichkeiten, sich an grünen Initiativen zu beteiligen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
- Zunehmende Individualisierung von Teilen
Die steigende Nachfrage nach Fahrzeugpersonalisierung bietet eine große Chance auf dem Markt für 3D-Druck im Automobilbereich. Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung hochgradig individueller Autoteile wie Innenraumkomponenten, Zierteile und leistungssteigernde Funktionen, die auf bestimmte Fahrzeugmodelle zugeschnitten sind. Dieser Grad an Flexibilität geht über die Möglichkeiten herkömmlicher Fertigungsmethoden hinaus und ermöglicht es den Herstellern, der wachsenden Verbraucherpräferenz nach individualisierten Fahrzeugen gerecht zu werden. Da die Verbraucher nach einem individuelleren Fahrerlebnis suchen, können Automobilunternehmen den 3D-Druck nutzen, um einzigartige Designs, schnellere Produktionszyklen und kostengünstige Lösungen für die Personalisierung anzubieten. So führte Martinrea International im Juni 2024 KI-gesteuerte 3D-Drucktechnologien in seinen Herstellungsprozess ein, um die Automobilproduktion zu verbessern. Durch die Kombination künstlicher Intelligenz mit fortschrittlichen 3D-Drucktechniken plant Martinrea, die Präzision der Komponenten zu verbessern, Materialabfälle zu reduzieren und die Produktionszeiten zu beschleunigen. Die Integration ermöglicht Anpassungen in Echtzeit und führt so zu mehr Effizienz und Optimierung der Herstellungsprozesse. Dieser Trend dürfte das weitere Wachstum des Marktes für 3D-Druck im Automobilbereich vorantreiben und die Möglichkeiten sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher erweitern.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Hohe Anfangsinvestition
Die hohen Anfangsinvestitionen, die für 3D-Drucktechnologien und -materialien im Automobilbereich erforderlich sind, stellen ein erhebliches Hindernis für das Marktwachstum dar. Die Kosten für 3D-Druckgeräte sowie die für Autoteile benötigten Spezialmaterialien können unerschwinglich hoch sein. Darüber hinaus müssen Hersteller in die Schulung von Personal für den Betrieb dieser fortschrittlichen Systeme investieren, was die finanzielle Gesamtbelastung noch weiter erhöht. Diese finanzielle Hürde ist besonders für kleine und mittelgroße Hersteller eine Herausforderung, denen möglicherweise das Kapital für Investitionen in solche Technologien fehlt. Infolgedessen behindern die hohen Einführungskosten die weit verbreitete Integration des 3D-Drucks in die Automobilproduktion und begrenzen sein potenzielles Wachstum und seine Anwendung in der gesamten Branche.
- Mangel an qualifizierten Arbeitskräften
Der Markt für 3D-Druck im Automobilbereich wird erheblich durch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften behindert. Die Komplexität der 3D-Drucktechnologien erfordert Fachwissen sowohl für den Betrieb als auch für die Wartung. Es mangelt jedoch an Fachkräften, die in dieser fortschrittlichen Technologie ausgebildet sind. Infolgedessen stehen Hersteller vor Herausforderungen bei der Implementierung und Optimierung von 3D-Druckprozessen, was zu Ineffizienzen führt. Der Mangel an Fachwissen beeinträchtigt nicht nur die Produktionskapazitäten, sondern erhöht auch das Risiko von Fehlern und Qualitätsproblemen bei gedruckten Teilen. Diese Qualifikationslücke hemmt die breitere Einführung des 3D-Drucks im Automobilbau, hindert Unternehmen daran, sein Potenzial voll auszuschöpfen und begrenzt das allgemeine Marktwachstum.
Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analystenbericht zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.
Marktumfang für 3D-Druck im Automobilbereich
Der Markt ist nach Technologie, Material, Anwendung, Angebot, Komponente und Fahrzeugtyp segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.
Technologie
- Stereolithografie (SLA)
- Selektives Lasersintern (SLS)
- Elektronenstrahlschmelzen (EBM)
- Fused Disposition Modeling (FDM)
- Herstellung laminierter Objekte (LOM)
- Dreidimensionaler Tintenstrahldruck (3IDP)
Material
- Metall
- Plastik
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
- Polymilchsäure (PLA)
- Nylon
- Verbundwerkstoffe und Harze
- Sonstiges
Anwendung
- Prototyping und Werkzeugbau
- Forschung, Entwicklung und Innovation
- Herstellung komplexer Produkte
- Sonstiges
Angebot
- Hardware
- Software
Komponente
- Interieur-Komponenten
- Exterieurkomponenten
Fahrzeugtyp
- Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
- Elektrofahrzeuge
Regionale Analyse des 3D-Druckmarktes für Kraftfahrzeuge
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Technologie, Material, Anwendung, Angebot, Komponente und Fahrzeugtyp bereitgestellt, wie oben angegeben.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich den Markt für 3D-Druck im Automobilbereich dominieren, da dort große OEM-Hersteller und Automobilunternehmen stark vertreten sind. Die wachsende Nachfrage nach maßgeschneiderten, leichten und kostengünstigen Komponenten treibt Innovationen in der 3D-Drucktechnologie voran. Darüber hinaus kurbeln die Verfügbarkeit moderner Fertigungsanlagen und erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung das Marktwachstum weiter an. Wichtige Akteure nutzen den 3D-Druck, um die Produktion zu rationalisieren und die Designfähigkeiten zu verbessern.
Europa wird im Prognosezeitraum aufgrund erhöhter Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der Region voraussichtlich ein hohes Wachstum im Automobil-3D-Druckmarkt erleben. Die Automobilindustrie nutzt den 3D-Druck für Rapid Prototyping, kundenspezifische Teile und Produktionseffizienz. Die starke Automobilproduktionsbasis der Region sowie Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie werden das Marktwachstum weiter vorantreiben. Darüber hinaus tragen Initiativen wichtiger Hersteller und die wachsende Nachfrage nach leichten und kundenspezifischen Komponenten zur Expansion bei.
Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.
Marktanteil im 3D-Druck für die Automobilindustrie
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.
Die Marktführer im Bereich 3D-Druck für die Automobilindustrie sind:
- 3D Systems (USA)
- Autodesk Inc. (USA)
- General Electric (USA)
- Stratasys Ltd. (Israel)
- Voxeljet AG (Deutschland)
- ExOne (USA)
- Höganäs AB (Schweden)
- Optomec, Inc. (USA)
- Local Motors (USA)
- Ponoko Inc. (USA)
- EnvisionTEC, Inc. (USA)
- Materialise (Belgien)
- Ultimaker BV (Niederlande)
- Moog Inc. (USA)
- EOS (Deutschland)
- Arcam AB (Schweden)
- Renishaw plc. (Großbritannien)
- HP (USA)
- Desktop Metal (USA)
- Kohlenstoff (USA)
- SLM Solutions Group AG (Deutschland)
- Farsoon Technologies (China)
- Sinterit (Polen)
- Protolabs (USA)
- Nexa3D (USA)
- EPlus3D (China)
Neueste Entwicklungen auf dem Markt für 3D-Druck im Automobilbereich
- Im Mai 2022 stellte Renishaw eine neue Reihe von 3D-Druckmaschinen vor, darunter das RenAM 500S Flex, ein Einlasersystem, und das RenAM 500Q Flex, eine Vierlasermaschine. Beide Systeme verfügen über ein verbessertes, vereinfachtes Pulverhandhabungssystem, das sich ideal für Forschung und Entwicklung (F&E), Vorproduktion oder Büroumgebungen eignet und die Effizienz und Flexibilität in der additiven Fertigung verbessert.
- Im Februar 2022 erweiterte 3D Systems sein Portfolio durch die Übernahme von Titan Additive LLC, einem führenden Unternehmen im Bereich der Polymerextrusionstechnologie. Diese Übernahme ermöglichte es 3D Systems, extrusionsbasierte Lösungen anzubieten und so seine Fähigkeit zu verbessern, verschiedene Branchen mit umfassenden 3D-Drucklösungen zu bedienen und den Kunden vielseitigere und robustere additive Fertigungsmöglichkeiten zu bieten.
- Im Mai 2021 erreichte Materialise einen wichtigen Meilenstein, als Airbus die Zulassung zur Herstellung flugtauglicher Teile mithilfe der Lasersintertechnologie erhielt. In Zusammenarbeit mit EOS verwendete Materialise ein flammhemmendes Polyamid (PA 2241 FR), um Teile gemäß der strengen Prozessspezifikation AIPS 03-07-022 von Airbus herzustellen, und etablierte sich damit als vertrauenswürdiger Lieferant für Hochleistungskomponenten für die Luft- und Raumfahrt.
- Im April 2021 stellte Stratasys drei neue 3D-Drucker vor – Origin One, H350 und F770 – die sich an verschiedene Branchen richten, darunter die Automobilindustrie. Die Drucker zielen darauf ab, die Fertigungseffizienz, Präzision und Materialfähigkeit zu verbessern. Diese Maschinen sind darauf ausgelegt, der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen, maßgeschneiderten Teilen in verschiedenen Branchen gerecht zu werden und das Gesamtpotenzial additiver Fertigungstechnologien zu steigern.
- Im Oktober 2020 brachte HP Inc. den HP Universal Build Manager auf den Markt, eine neue Softwarelösung zur Verbesserung der Produktivität und Effizienz in der additiven Fertigung. Diese Software ermöglicht Automatisierung und nahtloses Build-Management über verschiedene 3D-Druckprozesse hinweg und hilft Benutzern, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Produktionszeit zu verkürzen und die gesamten additiven Fertigungsabläufe zu verbessern, was zu Kosteneinsparungen beiträgt.
- Im Oktober 2020 erwarb das in Großbritannien ansässige Digital Manufacturing Centre (DMC) zwei Renishaw RenAM 500Q 3D-Drucker, um die Produktionseffizienz zu steigern. Diese Maschinen werden eingesetzt, um Teilegewicht, Abfall und Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Gesamtqualität der Teile zu verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen DMC und Renishaw konzentriert sich auch auf gemeinsame Entwicklungsinitiativen, um additive Fertigungsprozesse weiter voranzutreiben.
- Im Jahr 2020 revolutionierte Porsche die Individualisierung von Fahrzeuginnenräumen durch die Einführung von 3D-gedruckten Sitzen, die auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten sind. Mithilfe des 3D-Drucks wurden die Sitze so gestaltet, dass sie sich an die Körperkonturen des Kunden anpassten und so individuellen Komfort boten. Die Sitze verwendeten Materialien wie Polypropylen und Polster auf Polyurethanbasis und zeigten das Potenzial des 3D-Drucks bei der Personalisierung von Automobilen und der Leichtbauproduktion
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.